Bild 12.3 Achshalter Bezeichnungsbeispiel (siehe Maßtabelle in ZA 44): Bezeichnung eines Achshalters von Breite a = 30 mm und Dicke b = 8 mm: Achshalter DIN 15058–30 × 8 12.2 Wellen und Spindeln Nach dem Verwendungszweck unterscheidet man (Bild 12.4) z. B. abgesetzte Getriebe- und Motorwellen, glatte Triebwerkswellen, gekröpfte Kurbelwellen, Keilwellen oder Wellen mit Polygonprofilen, biegsame Wellen und Gelenkwellen zur Kraftübertragung zwischen ortsbeweglichen Antriebs- und Arbeitsmaschinen. Bild 12.4 Beispiele von Wellen a) Getriebewelle b) Triebwerkswelle c) Kurbelwelle d) Gelenkwelle 12 Achsen, Wellen und Spindeln 140 Wellen drehen sich und übertragen Drehmomente. Beansprucht werden sie auf Biegung und Verdrehung, außerdem sind in vielen Fällen die elastische Verformung, auftretende Schwingungen und kritische Drehzahlen einer Welle zu untersuchen. Anordnung: parallel oder entgegengesetzt zur Belastungsrichtung der Achse. Die Achshalter sind so anzuordnen, dass die Befestigungsschrauben durch den Achsdruck nicht beansprucht werden. a) c) b) d) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==