12 Achsen, Wellen und Spindeln 12.1 Achsen Gebräuchliche Anwendungsbeispiele von Achsen zeigt das Bild 12.1. Bild 12.1 Beispiele von Achsen a) Radachse b) Seiltrommelachse c) Rollenachse d) Praktische Anwendung einer Achslagerung Achsen werden einfach und zweckmäßig durch Achshalter befestigt (Bild 12.3). Achshalter sichern Achsen gegen Drehung und Längsverschiebung. Sie sind auf der Seite der Achslagerung anzubringen, die nicht belastet ist. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die Schmierbohrungen zur unbelasteten Lagerhälfte gerichtet sind (Bild 12.2). Schmiervorrichtungen: Staufferbuchsen, Schmiernippel, Schmier-Stopfen (Bild 12.2). Bild 12.2 Rad- oder Rollenachse 12 Achsen, Wellen und Spindeln 139 Achsen werden durch die Gewichtsbelastung der auf ihnen laufenden oder befestigten Maschinenteile, Radscheiben, Laufräder und dgl. vorwiegend auf Biegung beansprucht. Drehen sich die Achsen, so wirkt noch zusätzlich das Lagerreibungsmoment, das aber gegenüber dem Biegemoment vernachlässigt werden kann. Man unterscheidet feste und umlaufende Achsen. a) d) c) b) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==