11.2.3 Bezeichnung für Profile, Stäbe, Bleche und Rohre Für die Darstellung sollten immer Normbezeichnungen oder entsprechende Symbole mit Maßangaben verwendet werden. Der Bezeichnung ist auch die Schnittlänge des Stahlbauteils beizufügen. Beispiel siehe Bild 11.29. Tabelle 11.1 Normbezeichnung und Symbole für Profile, Stäbe, Bleche und Rohre Bild 11.28 Weitere Symbole für Profilformen Bild 11.29 Bezeichnungsbeispiel 11.2.4 Positionierung der Stahlbauteile, siehe Abschnitt 9.4.2.3 11 Stahlbauzeichnungen 137 PE220–2600 Warmgewalzter mittelbreiter I-Träger mit Höhe = 220 mm, Länge = 2600 mm 80 × 40 × 6–3600 Warmgewalzter ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl mit Schenkelbreiten von 80 mm und 40 mm, Schenkeldicke = 6 mm, Länge = 3600 mm 80 × 40 × 6–3600 Winkelstahl wie oben; Doppelprofil 90 × 9–2700 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl mit Schenkelbreiten = 90 mm, Schenkeldicke = 9 mm, Länge = 2700 mm 200–1500 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl mit Höhe = 200 mm, Länge = 1500 mm 120–2000 Warmgewalzter schmaler I-Träger mit Höhe = 120 mm, Länge = 2000 mm 101,6 × 2, 9 – 4000 Rohr mit rundem Querschnitt, Außen-∅ = 101,6 mm, Wanddicke = 2,9 mm, Länge = 4000 mm 60 × 40 × 2, 9 – 2500 Stahlrohr mit rechteckigem Querschnitt, Breite = 60 mm, Höhe = 40 mm, Wanddicke = 2,9 mm, Länge = 2500 mm 220 × 40 × 4 – 2800 Gekantetes U-Profil mit Höhe = 220 mm, Breite = 40 mm, Blechdicke = 4 mm, Länge = 2800 mm 10 × 270 × 2750 Blech mit Dicke = 10 mm, Breite = 270 mm, Länge = 2750 mm T-Profil Z-Profil Stäbe mit kreisförmigem Querschnitt (Rundstahl) Stäbe mit rechteckigem Querschnitt (Flachstahl) Schiene Wulstwinkel, Wulstflach MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==