Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Zweck der Zeichenaufgabe (Vorlage siehe vorherige Seite): Zeichnen von geschweißten Werkstücken mit symbolischer Darstellung von Schweißnähten. 1. Erstellen Sie im Format A4 die Kurbel in Vorder- und Seitenansicht. 2. Tragen Sie für die Schweißnähte a bis c und die Art des Schweißens (Lichtbogen-Handschweißen) folgende Symbole und Angaben ein: a: unterbrochene Doppelkehlnaht a = 3 mm, l = 12 mm, e = 18 mm, n = 4, b: durchlaufende Doppelkehlnaht a = 3 mm, c: einseitige, durchlaufende Kehlnaht a = 3 mm. 3. Bemaßen Sie vollständig und setzen Sie Oberflächenzeichen für die beiden Stirnflächen der Kurbelnabe und für das Vierkantloch. Ergänzen Sie das Schriftfeld und die Stückliste mit: Teil 1, Kurbelnabe, Rd40 ÖNORM EN 10060–S235JO Teil 2, Kurbelarm, FI 30 × 5 ÖNORM EN 10058–S235JO Teil 3, Rippe, 5 × 25 × 102–S235JO Teil 4, Verstärkung, Rd20 ÖNORM EN 10060–S235JO Zweck der Zeichenaufgabe: Zeichnen Sie von geschweißten Werkstücken mit symbolischer Darstellung von Schweißnähten. 1. Zeichnen Sie den geschweißten Lagerbock mit h = 320 mm im Maßstab 1 : 2. Der Teil 2 soll aus U 100 durch Verschweißen hergestellt werden. Es sind die Zuschnitte für Teil 2 und Teil 3 zu zeichnen. 2. Benennen Sie die Teile und bestimmen Sie geeignete Werkstoffe. Vorlage zu ZA 40 Zweck der Zeichenaufgabe: Wie ZA 40. Zeichnen Sie die Schraubzwinge in den notwendigen Ansichten und mit folgenden Schweißnähten: Schweißnaht 1 ... Doppelkehlnaht, a = 5 mm, 2 ... Kehlnaht rundherum, a = 4 mm, 3 ... Doppel-HVNaht. Teil 1, Bügel, S275JO; Teil 2, Flanschteil zum Bügel, S275JO; Teil 3, Druckstück, S275JO; Teil 4, Nabe mit Tr20 × 4, S275JO; Teil 5, Spindel mit Tr20 × 4 und Ansatzkuppe nach DIN 78, ÖNORM EN ISO 4753, E295. 10 Darstellung von Schweißverbindungen 124 ZA 39 Kurbel ZA 40 Lagerbock ZA 41 Schraubzwinge MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==