Angabe des Schweißverfahrens durch Kurzzeichen (ÖNORM EN ISO 5817) Falls eine Angabe des Schweißverfahrens erforderlich ist, sind hierfür die angeführten Ordnungsnummern anzuwenden. Diese werden in die Gabel am Ende der Bezugslinie eingetragen (Bild 10.11). Bild 10.11 Schweißnahtsymbol Tabelle 10.5 Kurzzeichen für Schweißverfahren Schweißnahtsymbole gebräuchlichster Schweißnahtarten (Beispiele) In Tabelle 10.8 sind die Symbole für die gebräuchlichste Nahtarten und Nahtausführungen enthalten. Für diese Standardausführungen können die entsprechenden kompletten Symbole direkt den Tabellen entnommen werden. Weitere Beispiele siehe Originalausgabe ÖNORM EN ISO 2553. Neben den in Tabelle 10.8 gezeigten Schweißverbindungen zeigen die folgende Bilder weitere gebräuchliche Schweißverfahren. a) b) Bild 10.12 Gebräuchliche Schweißverfahren a) Ecknaht b) HV-Naht mit HV-Kehlnaht Schweißnahtfolge und Schweißrichtung Soll die Reihenfolge für die Ausführung der Schweißnähte angegeben werden, so ist die Reihungszahl in einem Quadrat mit Bezugsstrich zur Naht einzutragen (Bild 10.13). Die Schweißrichtung kann durch Einzeichnen eines Pfeils mit oder ohne Reihungszahl angezeigt werden (Bild 10.13). Bild 10.13 Kennzeichnung der Schweißnahtfolge und Schweißrichtung Bild 10.14 Mögliche Eintragungen von Bezugszeichen und Schweißsymbolen, z.B. bei einer V-Flachnaht 10 Darstellung von Schweißverbindungen 120 Schweißverfahren Ordnungs- nummer Lichtbogenhandschweißen 111 Metall-Inertgasschweißen (MIG) 131 Metall-Aktivgasschweißen (MAG) 135 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) 141 Gasschweißen mit Sauerstoff 311 und Azetylen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==