Hutmuttern, hohe Form, DIN 1587 Hutmuttern, niedrige Form, DIN 917 metr. ISO-Gewinde, metr. Feingewinde metr. ISO-Gewinde, metr. Feingewinde Verwendung: Hutmuttern schützen die Schraubenenden vor Beschädigung und bieten Unfallschutz. Hutmuttern, selbstsichernd, ÖNORM EN ISO 7040, 10511, 10512 Selbstsichernde Hutmuttern haben einen Sicherungsring aus Polyamid, der sich beim Verschrauben im Bolzengewinde verspannt. Bild 1.6 Vereinfachte Darstellung von Kronen- und Hutmuttern Bild 1.7 Eintragungsbeispiele in der Stückliste 1.2.1.6 Vereinfachte Darstellung von Sechskantschrauben und -muttern ohne Fasenbogen Sechskantschrauben sind an der äußeren Kopfkante, Sechskantmuttern an beiden Seiten unter 30° angefast (Bild 1.8). Durch das Anfasen entstehen Verschneidungsbogen. Bild 1.8 Sechskantschraube und -mutter mit Fasenbogen 10 DIN935-1 Bei der vereinfachten Darstellung von Sechskantschrauben und -muttern in Werkzeichnungen werden die Fasenbogen sowie die Gewindeenden mit Kegel- oder Linsenkuppe nicht gekennzeichnet (Bild 1.9b). Erst bei größeren Abmessungen (etwa ab M24) ist es üblich, die Fasenbogen einzuzeichnen (Bild 1.11). Beachten Sie: Schrauben und Muttern sind Normteile. In Fertigungzeichnungen werden diese nicht bemaßt. Abmessungen siehe Tabellenbuch. 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==