10.3 Symbolische Darstellung und Bemaßung von Schweißnähten Bei der Darstellung von Schweißverbindungen (Stahlkonstruktionen), wo die verschiedensten Stoßarten und Schweißnahtformen notwendig sind, werden die betreffenden Schweißnähte symbolisch durch Eintragen von genormten Schweißnahtsymbolen nach ÖNORM EN ISO 2553 gekennzeichnet (siehe Bild 10.6 bis 10.18 und Tabelle 10.1 bis 10.8). 10.3.1 Darstellung der Schweißnahtsymbole in Werkzeichnungen 10.3.1.1 Schweißnahtsymbole In Werkzeichnungen werden die Schweißnähte in Ansicht und Schnitt durch eine Nahtlinie (breite Volllinie) dargestellt. Auf diese Nahtlinie beziehen sich die Schweißnahtsymbole; sie enthalten alle erforderlichen Angaben über die Art und Ausführung der Nähte (siehe die Beispiele in den Tabellen 10.6 bis 10.8). Beim Eintragen der Schweißnahtsymbole sowie bei Wortangaben sind die ÖNORM EN ISO 128-1-2 über die Ausführung technischer Zeichnungen (Linienbreite, Maßeintragung, Normschrift) und im Besonderen die Hinweise der ÖNORM EN ISO 2553 zu beachten. a) b) Bezugszeichen (Bild 10.6) 1 Das Bezugszeichen besteht aus der Bezugslinie (Volllinie und Strichlinie) und der Pfeillinie. Von der Bezugslinie führt die Pfeillinie (etwa 60°) schräg zum Stoß (Nahtlinie). Die Pfeillinie ist am Stoß mit einem Pfeil versehen. Die Bezugs-Strichlinie kann entweder über oder unter der Bezugs-Volllinie angegeben werden. Bei symmetrischen Schweißnähten kann die Strichlinie entfallen (Bild 10.8d). 2 Die Bezugslinie soll waagrecht zur Zeichenblatthauptlage oder – wenn dies nicht möglich ist – senkrecht zu dieser verlaufen. 3 Die Bezugslinie kann am Ende durch eine Gabel ergänzt werden, in die Angaben über Schweißverfahren eingetragen werden (Bild 10.6). 10 Darstellung von Schweißverbindungen 116 Die Schweißnahtsymbole setzen sich zusammen aus (Bild 10.6 und 10.7): Bezugszeichen (Bezugslinie, Bezugspfeil) Grundsymbole für die Fugenform Zusatzsymbole für die Nahtausführung Ergänzungssymbole (gegebenenfalls) Angabe des Schweißverfahrens Bild 10.6 Bezugszeichen a) Ausführung des Bezugszeichens b) Möglichkeiten verschiedener Stellungen von Bezugszeichen zur Nahtlinie Bild 10.7 Schweißnahtsymbol mit Zusatz- und Ergänzungssymbolen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==