Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

10 Darstellung von Schweißverbindungen Normung: ÖNORM EN ISO 2553 und ÖNORM EN ISO 17659 10.1 Schweißverbindungen durch Schmelzschweißen (Allgemeines) Die zu verschweißenden Teile werden am Schweißstoß durch Schweißnähte zu einem Schweißteil (geschweißtes Bauteil) vereinigt. Eine Schweißgruppe entsteht durch Verschweißen von Schweißteilen. Die fertige Schweißkonstruktion kann aus einer oder mehreren Schweißgruppen bestehen. Der Schweißstoß ist der unmittelbare Bereich, in dem die Teile durch Schweißen miteinander verbunden werden (Bild 10.1). Seine Art wird bestimmt durch: Lage der Teile am Schweißstoß zueinander, Art und Umfang der Nahtvorbereitungen, Nahtaufbau und Nahtausführung. Schweißstoßarten (siehe Bild 10.2): Stumpfstöße (Stumpfnähte durchgeschweißt oder nicht durchgeschweißt) Stirnstöße (Stirnnähte) T-Stöße (Kehlnähte durchgeschweißt oder nicht durchgeschweißt) Eckstöße (Ecknähte durchgeschweißt oder nicht durchgeschweißt) Sonderformen, z. B. Dreiblech-Stöße, Loch- oder Schlitzschweißung Die Schweißnaht (z. B. Stumpf- oder Kehlnaht) verbindet die Teile am Schweißstoß; sie besteht aus aufgeschmolzenem Grundwerkstoff und in den meisten Fällen aus eingeschmolzenem Zusatzwerkstoff (Bild 10.1). Stumpf- und Kehlnähte können als Flach-, Wölb- oder Hohlnähte ausgeführt werden (Bild 10.2). Bestimmend für die Nahtdicke von Stumpfnähten ist das Maß s und von Kehlnähten das Maß a. Bild 10.2 Schweißstoßarten 10 Darstellung von Schweißverbindungen 111 Bild 10.1 Schweißstoß und Schweißnaht a) V-Naht b) Kehlnaht a) b) Stumpfst. Überlappst. Parallelst. T-Stoß Doppel-T-St. Kreuzst. Schrägst. Eckstoß Mehrfachst. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==