1.2.1.4 Schraubendurchgangslöcher Schraubendurchgangslöcher (Bild 1.5) werden nach ÖNORM EN 20273 (ISO 273) in den Qualitäten: fein, mittel und grob ausgeführt. In Zeichnungen muss immer der Durchmesser des Durchgangsloches bemaßt werden (Bild 1.5). Die Auflagefläche der Schrauben muss unter 90° zum Durchgangsloch stehen und so viel Raum bieten, dass der Schraubenkopf, die Scheibe und Schraubensicherung genügend Platz finden und das Verschraubungswerkzeug sicher angesetzt werden kann – daher Durchmesser der notwendigen ebenen Schraubenauflage bemaßen (Bild 1.5). Bild 1.5 Schraube, Durchgangsloch und Schraubenauflagen 1.2.1.5 Sechskantmuttern, Kronenmuttern, Hutmuttern Sechskantmuttern mit metrischem ISO-Gewinde Produktklasse A und B (m und mg) ÖNORM EN ISO 4032, Produktklasse C (g) DIN EN ISO 4034 Verwendung: Sechskantmuttern ÖNORM EN ISO 4032 für Schrauben der Ausführung A und B. Sechskantmuttern DIN EN ISO 4034 für Schrauben der Ausführung C. Flache Sechskantmuttern mit metrischem ISO-Gewinde ÖNORM EN ISO 4035 Verwendung für Verschraubungen, die einer nicht zu hohen Belastung ausgesetzt sind, z. B. Befestigung von Blechteilen, Kabelklemmen u. a. Kronenmuttern DIN 935-1/-3 Kronenmuttern, niedrige Form DIN 979 Verwendung in Verbindung mit Splinten nach ÖNORM EN ISO 1234 zur Schraubensicherung. 9 1 Schrauben, Muttern, Scheiben und Schraubensicherungen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==