Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

HV-Verbindungen. Für diese Schraubenverbindungen werden Sechskantschrauben und Sechskantmuttern nach ÖNORM EN 14399-4 und Scheiben nach ÖNORM EN 14399-6 verwendet. Diese Verbindungsteile sind mit „HV“ gekennzeichnet (H … Hochfester Werkstoff, V … kommt ursprünglich von vorgespannt). Die Schrauben haben die Festigkeitsklasse 10.9, die Muttern 10 und die Scheiben sind aus C45. Die Schlüsselweiten der Schrauben und Muttern sind größer als bei normalen Schrauben; Beispiel: Normale Schraube M12 … s = 19 mm, HV-Schraube M12 … s = 22 mm. HV-Schraubenverbindungen können sehr stark angezogen werden. 5 Stahlfachwerke können als SL-, SLP-, GV- und /oder GVP-Verbindung ausgeführt sein. SL-Verbindungen sind nicht vorgespannte, formschlüssige Verbindungen, die auf Scher- und Lochleibung beansprucht werden. Die Verbindungen können sowohl mit Sechskantschrauben für Stahlkonstruktionen nach DIN 7990 (Bild 9.34) als auch mit hochfesten Schrauben nach ÖNORM EN 14399-4 (HV-Schrauben) ausgeführt werden. Vorteil einer HV-Verbindung: Durch die höheren Festigkeitswerte sind die Schrauben mit höherer Scherkraft belastbar. Dadurch können für die Stahlbaukonstruktion weniger Schrauben berechnet werden. SL-Verbindungen werden für Bauwerke mit vorwiegend ruhender Belastung verwendet, wie Hallen, Gebäude, Leitungs- und Sendemaste u. a. SLP-Verbindungen sind exakt passende, nicht vorgespannte Schraubenverbindungen mit Sechskant-Passschrauben nach DIN 7968 (Bild 9.34) oder mit HV-Passschrauben (Kennzeichnung HVP am Schraubenkopf). Verwendung auch für dynamische Belastung, z. B. Brückenbau, Stahlhochbau. Durch die fehlende Vorspannung muss die Schraubenverbindung gegen Selbstlösen gesichert sein. GV-Verbindungen sind gleitfest vorgespannte Verbindungen mit HV-Schrauben. Bei diesen Verbindungen entsteht kein Lochleibungsdruck; die Schrauben werden nicht auf Abscherung, sondern vorwiegend auf Zug beansprucht. Durch die Schraubenvorspannung werden die zu verbindenden Teile so fest zusammengepresst, dass sie trotz Belastung nicht verrutschen können. Um die dazu notwendigen Reibkräfte zu erreichen, werden die Berührungsflächen der Bauteile z. B. durch Sandstrahlen, Flammstrahlen oder mit gleitfesten Anstrichen aufgeraut bzw. behandelt. GVP-Verbindungen sind sehr genau passende, gleitfeste Verbindungen mit HV-Passschrauben. Neben den wirkenden Reibkräften durch die Vorspannung ist die Verbindung durch die Passschrauben noch zusätzlich gegen Scherkräfte gesichert. GV- und GVP-Verbindungen sind für statische und dynamische Beanspruchung geeignet, z. B. Brücken- und Kranbau, Bagger. Der feste Kraftschluss einer GV-Verbindung ist weniger nachgiebig als der Formschluss einer SL-Verbindung (aber teuer). Durch die hohe Vorspannung bei einer GV-Verbindung ist eine Schraubensicherung nicht notwendig. 6 Kurzzeichen für Schraubenverbindungen bei Stahlfachwerken Verbindung nicht vorgespannt: SL-Verbindung M SLP-Verbindung P M Verbindung vorgespannt: GV-Verbindung GV M GVP-Verbindung GVP M P … Passschraube Für Verbindungen nach ÖNORM EN 1993-1-8, weisen die Schaftdurchmesser der Passschrauben folgende Toleranzen auf: Schraube für SLP-Verbindung: Toleranz h11 Schraube für GVP-Verbindung: Toleranz b11 Diese Toleranzmaße brauchen in der Darstellung nicht angeführt zu werden. Andere Toleranzen sind dem Durchmessermaß nachzusetzen (z. B. M24 k6). 9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 106 ⎫ ⎬ ⎭ mit Angabe des Gewindedurchmessers der Schraube Beispiel: GVP M24 × 60 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==