Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

2 Bei der Darstellung der Löcher und Verbindungselemente ist zu beachten, ob ihre Achsen normal oder parallel zur Zeichenebene liegen (siehe Tabelle 9.1). Die Symbole sind mit breiten Volllinien, die Achsen der Löcher mit schmalen Volllinien zu zeichnen. Zu den Punktmarken sind noch die Kurzzeichen für die Löcher, Schrauben und Niete mit Angabe der Abmessungen und Stückzahl zu schreiben. Die Kurzzeichen sind auf eine Hinweislinie zu setzen, die unter Knickführung mit Pfeil möglichst nahe auf die zugehörige Darstellung weist (Bild 9.33). Bei eindeutiger Zuordnung darf die Hinweislinie entfallen (Bild 9.30 und 9.32). Bild 9.33 Angabebeispiele 3 Kurzzeichen für Löcher, Schrauben und Niete. Die Kurzbezeichnung von Löchern, Schrauben und Niete muss mit ihrer Normbezeichnung übereinstimmen. 4 Schrauben, Muttern und Scheiben Sechskantschrauben nach DIN 7990 Sechskant-Passschrauben nach DIN 7968 Bild 9.34 Schrauben für Stahlkonstruktionen 9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 105 Folgende Angaben sind in der Zeichnung notwendig (Bild 9.33): Löcher: Angabe des Lochdurchmessers. Beispiel: ∅11 Schrauben: Angabe des Durchmessers und der Länge. Beispiele: M12 × 50, 3 M12 × 50 Zusätzliche Angaben: Anzahl der Schrauben, Verbindungsart, Normnummer, Werkstoffgüte. Niete: N mit Angabe des Schaftdurchmessers des Niets und Schaftlänge. Beispiel: N10 × 40 Löcher Schrauben Niete Gruppe gleicher Verbindungselemente Durchgangsloch mit einem Durchmesser von 11 mm, in der Werkstatt gebohrt, Senkung auf Rückseite. Schraube mit metrischem Gewinde M12, 50 mm lang, in Werkstatt eingebaut, ohne Senkung. Niet mit 10 mm Durchmesser, 40 mm lang, Senkung auf Vorderseite, auf der Baustelle gebohrt und eingebaut. Die Bezeichnung der Verbindungselemente braucht nur an einem äußeren Verbindungselement angebracht werden. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==