Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

9.4.2.2 Knotenbleche Knotenbleche dienen zum Verbinden der Fachwerkstäbe in den Knotenpunkten (Bild 9.21 und 9.32). Aus dem Fachwerknetz sind die Lagen und Winkel zu ersehen, unter denen die Netzlinien zusammenlaufen. Diese Winkel bzw. Lagen müssen auf dem Knotenblech genau aufgetragen werden, wobei zu beachten ist, dass die Netzlinien mit den Schwerachsen zusammenfallen. In Werkstattzeichnungen wird neben der Darstellung des gesamten Knotenpunkts (Bild 9.31) auch der Anreißplan des Knotenblechs herausgezeichnet. Der Anreißplan muss alle Maße enthalten, um ein rasches und sicheres Anreißen der Knotenbleche und Lochabstände zu gewährleisten. Vielfach werden zum Anreißen von Knotenblechen auch Anreißschablonen verwendet, oder die Löcher werden auf NC-gesteuerten Bohrwerken gefertigt. 9.4.2.3 Bezeichnen der Stahlbauteile und Eintragen der Teilnummern (Positionierung) 1 Alle in der Zeichnung dargestellten und anzufertigenden Teile (Positionen) erhalten eine fortlaufende Teilnummer (Positionsnummer) (Bild 9.32). 2 Jede Position ist in der Zeichnung mit Profilangabe, Länge, erforderlichenfalls Werkstoffgüte und Positionsnummer anzuschreiben. Die Positionsnummer muss sich von der übrigen Schrift deutlich abheben. Die Unterscheidung der Positionsnummer kann durch größere Ziffern (Bild 9.32) oder durch Einklammern mit eckigen Klammern erreicht werden (Bild 11.13). Bild 9.32 Bezeichnung der Bauteile mit Teilnummern Jede Position ist in der Zeichnung nur einmal anzuschreiben, und zwar in jener Darstellung, die über die Position die beste Aussage macht. Tritt eine Position öfter oder in einer anderen Darstellung auf, genügt die Positionsnummer allein in Klammer gesetzt (Bild 11.15). 9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 103 Bild 9.31 Knotenblech mit Anreißplan MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==