Sind in den beiden Winkelschenkeln eines Winkelstahls Lochreihen mit verschiedenen Lochmittelabständen, so werden beim Anreißen die beiden verschiedenen Summenreihen und Winkelschenkel durch die Buchstaben A und B besonders gekennzeichnet, um einen Irrtum zu vermeiden (Bild 9.26). Ähnlich muss beim Anreißen eines L-Formstahls vorgegangen werden. Bild 9.27 Bemaßung gleicher Lochmittelabstände Bei Bemaßung von T-Stählen und T-Trägern sind die Wurzelmaße w für die Schenkellöcher nach ÖNORM EN 10034 einzutragen (Bild 9.29). Mit Hilfe eines Streichmaßes (Anreißblechs) wird die Flanschmitte (Bild 9.29) und dann von der Mitte aus mit dem Spitzzirkel das Wurzelmaß w angerissen. Bild 9.29 Bemaßung und Wurzelmaße eines I-Formstahls Abweichungen von den genormten Wurzelmaßen (und Lochdurchmessern) sind in begründeten Ausnahmefällen zulässig. Wurzelmaßsprünge müssen in der Zeichnung deutlich kenntlich gemacht sein (Bild 9.30). Bild 9.30 Bemaßungsab- weichungen – Formstähle 9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 102 Bild 9.28 I-Stahl MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==