Die Knotenpunkte werden mit römischen Ziffern, z. B. I, II, III usw. (oder Pos.1, Pos. 2 usw.) bezeichnet und als Einzelheit (Detail) im Maßstab 1 : 1 bis 1 : 5 dargestellt (Bild 9.19 und 9.21). Bei Fachwerken muss jede Zeichnung bemaßte Systemnetze (Bild 9.19) oder Neigungsdreiecke (Bild 9.21) enthalten. Punkte einer Konstruktion, die für die Form oder für einen Anschluss maßgebend sind, müssen durch zusätzliche Kontrollmaße in der Zeichnung festgelegt werden (Bild 9.20). Bild 9.19 Fachwerknetz (Systemnetz), Bild 9.20 Kontrollmaße z.B. im Maßstab 1 : 50 Beim Zeichnen von Stahlbauteilen und Knotenpunkten muss auf die Lage der Schwerachsen und für die Bohrungen der Schraub- und Nietverbindungen noch auf das Wurzel- und Streichmaß (Anreißmaß) Bezug genommen werden. Bild 9.21 Knotenpunkt einer Schraub- und Schweißverbindung mit Neigungsdreieck 9 Schrauben- und Nietverbindungen im Konstruktionsbau 100 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==