GRUNDLAGEN 1 1. SI-Einheiten Das Internationale Maß- und Einheitensystem wird als SI-System bezeichnet. Die Einheiten im Messwesen sind im Internationalen Einheitensystem [SI = Systeme International] festgelegt. Sie sind für Österreich rechtsverbindlich. Es baut auf den sieben Basiseinheiten (Grundeinheiten) auf, von denen weitere Einheiten abgeleitet sind. 1.1 Basisgrößen und Basiseinheiten 1.1.1 Nicht mehr zulässige Einheiten 1.2 Teile und Vielfache (Vorsilben zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen/ Teilen der Einheiten gemäß ÖNORM A 6402) 1.3 Zeit t Einheit: s (die Sekunde) Vielfache: min, h, d 1 h = 60 min = 3600 s 1 min = 60 s 1 d (Tag) = 24 h = 1440 min = 86400 s 1.4 Länge l Einheit: m (das Meter) Teile: dm, cm, mm Vielfache: km Umrechnung: 1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm Umrechnungsfaktor: 10 Im Installationsgewerbe werden Gewinderohre mit dem englischen Zoll („inch“) bezeichnet. SI-Einheiten Basisgrößen/Basiseinheiten/Teile/Vielfache/Zeit/Länge/Masse Basisgröße Basiseinheit Einheiten- zeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische Stromstärke Ampere A Thermodynamische Temperatur Kelvin K Stoffmenge Mol mol Lichtstärke Candela cd SI-Vor- Zeichen der Faktoren/Dezimale Zehnerpotenz silben SI-Vorsilben Exa E 1 000 000 000 000 000 000 1018 Peta P 1 000 000000 000 000 1015 Tera T 1 000 000 000 000 1012 Giga G 1 000 000 000 109 Mega M 1 000 000 106 Kilo k 1 000 103 Hekto h 100 102 Deka da 10 101 Dezi d 0,1 10–1 Zenti c 0,01 10–2 Mill m 0,001 10–3 Mikro μ (my) 0,000 001 10–6 Nano n 0,000 000 001 10–9 Piko p 0,000 000 000 001 10–12 Femto f 0,000 000 000 000 001 10–15 Atto a 0,000 000 000 000 000 001 10–18 Größe alte Einheit Umrechnung in SI-Einheiten Länge Zoll 1 Zoll = 25,4 mm Kraft kp 1 kp = 9,81 N Druck at = kp/cm2 1 at = 9,81 . 104 Pa Energie, Arbeit kpm 1 kpm = 9,81 J Wärmemenge kcal 1 kcal = 4186,8 J Leistung PS 1 PS = 735,5 W Wärmestrom kcal/h 1 kcal = 1,163 W Volumseinheit US-Gallon 1 US gal = 3,785 dm3 Volumseinheit Barrel 1 barrel = 158,87 dm3 1” = 25,4 mm Tabelle 1.1: Mittelschwere Gewinderohre gemäß ÖNORM M 5611 DN Zoll Innendurchmesser Außendurchmesser Wasserinhalt in mm im mm in l/m 10 3/ 8” 12,50 17,20 0,12 15 1/ 2” 16,00 21,30 0,20 20 3/ 4” 21,60 26,90 0,37 25 1” 27,20 33,70 0,58 32 11/ 4” 35,90 42,40 1,01 40 11/ 2” 41,80 48,30 1,37 50 2” 53,00 60,30 2,21 65 21/ 2” 68,80 76,10 3,72 80 3” 80,80 88,90 5,13 100 4” 105,30 114,30 8,70 Rechnen mit Zehnerpotenzen siehe Angewandte Mathematik Kap. 1.3 Teile Vielfache 1.5 Masse m Einheit: kg (das Kilogramm) Die Masse eines Körpers ist von der Dichte des Materials und von seinem Volumen abhängig. Die Masse eines Körpers ist ortsunabhängig. Die Masse (im Sprachgebrauch physikalisch nicht korrekt oft als „Gewicht“ bezeichnet), kann durch Vergleiche mit Körpern bekannter Massen (geeichter „Gewichtsstücke“) bestimmt werden. Das Kilogramm ist gleich der Masse des Internationalen KilogrammPrototyps, das aus Platin-Iridium besteht. m = V . ρ 1 kg = 1 dm3 . 1 kg dm3 Masse = Volumen x Dichte m = Masse in kg V = Volumen in dm3 ρ = Dichte in kg dm3 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==