68 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Sinnbild Benennung Wasserleitungen Wasserleitungen1) Beispiele: Trinkwasserleitung kalt, DN 100, duktiles Gusseisen, längskraftschlüssige Verbindung, Zementmörtelauskleidung Trinkwasserleitung warm, DN 15, Kupfer, Wärmedämmung Trinkwasserleitung warm, Zirkulation; DN 40 Nichttrinkwasser, DN 50 1) Je nach Erfordernis ist der * durch eine oder mehrere folgender Angaben zu ersetzen: PW (Potable Water) = Trinkwasser PWC = Trinkwasser kalt (Linienfarbe hellblau) PWH = Trinkwasser warm (Linienfarbe karminrot) PWH-C = Trinkwasser, warm Zirkulation (Linienfarbe violett) NPW = Nichttrinkwasser (Linienfarbe braun) Sinnbilder gemäß ÖNORM B 2530-2 Fachzeichnen Sinnbild Benennung 10.2 Sinnbilder gemäß ÖNORM B 2530-2 (Auszug) Sinnbild Benennung Rückflussverhinderer, allgemein Rückschlagarmatur, allgemein Die Funktion „Rückflussverhinderung“ wird durch einen Punkt auf der Eintrittseite der Armatur angegeben. Rückschlagventil Rückschlagklappe Be- und Entlüftungsarmatur Automatischer Beund Entlüfter z. B. automatischer Entlüfter Druck- und TemperaturMessstutzen Zähler von Fluiden allgemein z. B. Gaszähler F = Flow W = Wasser U = multivariable Messung (zu- sammengesetzte Größen, z. B. Wärme) G = Gas A = Air, Luft TI (Thermal Insulation) = Wärmedämmung St = Stahl NIRO = austenitischer Stahl GG = Grauguss GGG = duktiles Gusseisen Cu = Kupfer FZ = Faserzement B = Beton StB = Stahlbeton SpB = Spannbeton PB = Polybuten PVC = Polyvinylchlorid PE = Polyethylen PE-X = Polyethylen vernetzt PP = Polypropylen GF-UP = ungesättigtes Polyesterharz, glasfaserverstärkt … zm = Rohre mit Zementmörtelauskleidung … z = Rohre mit längskraftschlüssiger Verbindung (an die Werkstoffbezeichnung anfügen) VR = Verbundrohr Zusätzliche Angaben: Nennweite, Stranglänge in m, Scheitelüberdeckung in m, Höchster Systembetriebsdruck (MDP), Außenbeschichtung Kreuzung zweier Leitungen außerhalb von Gebäuden; Anwendungsbereich der ÖNORM EN 805 und ÖNORM B 2538 Kreuzung zweier Leitungen innerhalb von Gebäuden; Anwendungsbereich der ÖNORM EN 806-1 Abzweigung einseitig. Der Durchmesser des Punktes sollte das 5fache der (dicksten) Strichstärke sein. Der Punkt darf jedoch auch weggelassen werden. Abzweigung beidseitig. Der Durchmesser des Punktes sollte das 5fache der (dicksten) Strichstärke sein. Wenn sichergestellt ist, dass man sich im Anwendungsbereich der ÖNORM EN 805 und ÖNORM B 2538 (außerhalb von Gebäuden) befindet, kann der Punkt weggelassen oder durch einen längeren Schrägstrich ersetzt werden. Entleerungsleitung Fremdleitung Wasserleitung eines anderen Betreibers (Privatleitung) Änderungen im Verlauf der Leitung (gemäß ÖNORM EN 806-1: Übergang z. B. von DN 50 auf DN 40) Fließrichtung Leitungsgefälle nach rechts Leitungsgefälle nach links Richtungsänderungen, Winkel Das Ausmaß der Richtungsänderung (Winkelangabe) kann bei Platzmangel auch entfallen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==