Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

65 Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur FACHZEICHNEN 4. Papierformate gem. ÖNORM EN ISO 216 5. Zeichnungsmaßstäbe 6. Projektionsmethode gemäß ÖNORM ISO 128-30 Projektionsmethode 1 Bezogen auf die Vorderansicht sind die anderen Ansichten folgendermaßen angeordnet: • die Draufsicht liegt unterhalb, • die Seitenansicht von links liegt rechts, • die Untersicht liegt oberhalb, • die Rückansicht darf links oder rechts liegen, • die Seitenansicht von rechts liegt links. 7. Bemaßung von Gewinden Die Bezeichnung der Gewinde erfolgt gemäß ÖNORM EN ISO 6410. Die Schrauben- und Gewindelängen werden einschließlich des Kegelansatzes oder der Linsenkuppe und ausschließlich des Gewindeauslaufes bemaßt, ausgenommen sind Einschraubenden von Stiftschrauben, bei denen der Gewindeauslauf in die Gewindelänge einzubeziehen ist (Abb. 3). Das Durchmesserzeichen ist bei Gewinden wegzulassen. Gewindesacklöcher für geschnittene Gewinde werden nach Abb. 4 bemaßt, d. h. die Kernlochtiefe wird angegeben und die nutzbare Gewindelänge ohne Auslauf eingetragen. Gepresste Gewinde sind nach Abb. 5 zu bemaßen. In kleinen Darstellungen richtet sich die Bemaßung von Muttergewinden nach der Größe, in welcher der Gewindeaußendurchmesser gezeichnet ist. Bei beschränktem Platz kann das Gewinde nach den Abb. 8 und 9 bemaßt werden. Fachzeichnen Papierformate / Zeichnungsmaßstäbe / Projektionsmethode Abb. 1 Verkleinerungsmaßstäbe 1 : 2 1 : 5 1 : 10 1 : 20 1 : 50 1 : 100 1 : 200 1 : 500 1 : 1000 Natürlicher Maßstab 1 : 1 Vergrößerungsmaßstäbe 5 : 1 2 : 1 50 : 1 20 : 1 10 : 1 Kurzzeichen mm A 0 841 x 1189 A 1 594 x 841 A 2 420 x 594 A 3 297 x 420 A 4 210 x 297 A 5 148 x 210 A 6 105 x 148 A 7 74 x 105 A 8 52 x 74 A 9 37 x 52 A 10 26 x 37 Abb. 2 Abb. 3 gepresst Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Formatreihe format series Maßstab scale MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==