Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

64 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 3. Schriftfeld gemäß ÖNORM A 6040 Benennung in Einzahl. Bei Einzelteilen ist die Be- nennung möglichst nach der Bauform (z. B. Winkel, Hebel usw.) und nicht nach dem Werkstoff oder der Funktion (z. B. Alu-Teil, Anschlagwinkel usw.) des Dargestellten festzulegen. Zeichnungsnummer ist die Nummer der Zeichnung und gleichzeitig die Sach-Nummer des Fabrikates. Sie dient zur Ordnung der Zeichnungen und zur Unterscheidung der Fabrikate bei der Lagerhaltung. Zusammenstellzeichnungen und dazugehörende Stücklisten erhalten grundsätzlich die gleiche Nummer (zur Unterscheidung kann in der Stückliste ein Kennbuchstabe angefügt werden). Ersetzt durch…, Ersatz für… (nach Bedarf). Eventuell für Registrierzeichen. Werkstoff, Halbzeug oder Rohteil, aus dem der dargestellte Teil zu fertigen ist, ist mit seiner Normbezeichnung einzutragen. Bei Fertigung aus Rohteil folgt den Worten: „aus Rohteil…“ die Sachnummer (= Zeichnungsnummer) des Rohteiles. Firmenname. Bearbeitung mit Datum und Unterschrift. Hauptmaßstab ist in größerer, die übrigen Maßstäbe in kleinerer Schrift anzugeben. Freimaßtoleranzen nach den einschlägigen Normen (siehe ÖNORM M 1365) sind anzugeben. Änderungsvermerke (Änderungsmitteilung, Kurztext je nach zweckmäßigster Form des Benützers). Symbol für Projektion gemäß ÖNORM A 6061 (Abb. 6). und Zur besonderen Verwendung (z. B. Freiga- be, Datum, Unterschrift). 1 2 3 4 6 5 7 8 9 1 0 11 1 2 13 Schriftfeld gemäß ÖNORM A 6040 Fachzeichnen Freihandlinie freehand line Hauptmaßstab main scale Kennbuchstabe identification letter Linienarten für Darstellungen types of lines for drawing Normschrift standard print (or: handwriting) Schriftfeld title block Strichlinie broken line Strich-Punkt-Linie dotted broken line Strich-Zweipunkt-Linie broken line with double dots Volllinie full line Werkstoff material Winkel angle Zickzacklinie zigzag line MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==