54 2.17 Ausfluss Abgeleitete Einheiten 6.4 Feste Brennstoffe • Steinkohle ist der geologisch älteste natürliche Brennstoff mit einem Kohenstoffanteil von ca. 70 % bis 90 % und hat einen geringeren Wasser- und Ascheanteil als die Braunkohle. • Braunkohle ist wesentlich jünger und hat zum Teil noch holzartige Einschlüsse. Braunkohle hat einen Kohlenstoffgehalt von ca. 60 % bis 70 % und einen höheren Anteil an Wasser und Asche als Steinkohle. • Briketts werden aus zerkleinerten Stein- und Braunkohlen gepresst. • Kokse werden durch trockene Destillation bei ca. 1000 °C unter Luftabschluss gewonnen, wobei der gasförmige Teil des Brennstoffes entweicht. • Torf entstand durch pflanzliche Substanzen, die unter Luftabschluss in Mooren einem Zersetzungsprozess ausgesetzt waren. Nach Entwässerung der Moore kann der Torf von Hand oder maschinell gewonnen werden. • Holz zählt zu den erneuerbaren Energiearten und wird in verschiedenen Formen für die Verbrennung weiterverarbeitet Feste Brennstoffe Energiewirtschaft Zählen Sie die bekanntesten Festbrennstoffe auf. Erklären Sie, was der obere Heizwert angibt. Erläutern Sie, was der untere Heizwert angibt. Erklären Sie, was der Betriebsheizwert angibt. Erläutern Sie, wann sich ein Gas im Normzustand befindet. Zählen Sie die Heizwerte für Erdgas, Flüssiggas, Heizöl und Koks auf. Ascheanteil ash fraction Braunkohle brown coal; liquite Brikett briquette; coal brick Destillation distillation Energieart form of energy Holz wood Koks coke Luftabschluss without air Moor bog; moor Steinkohle (hard) coal Torf peat Wasseranteil water fraction Außer Holz enstanden alle festen Brennstoffe durch Umbildung und Zersetzung von untergegangenen Pflanzen älterer Erdperioden bei hohem Druck unter Abschluss von Luft. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==