52 2.17 Ausfluss Abgeleitete Einheiten 6.2.1 Einteilung und Eigenschaften der Öle • Flammpunkt. Dies ist jene Temperatur, bei der das Öl nach Heranführen einer Flamme kurz aufflackert ohne jedoch weiterzubrennen. Der Flammpunkt spielt verbrennungstechnisch keine Rolle, ist aber für die Feuergefährlichkeit eines Stoffes entscheidend. Es werden drei Gefahrenklassen unterschieden: Klasse I mit einem Flammpunkt unter 21 °C z. B. Benzin Klasse II mit einem Flammpunkt von 21−55 °C, z. B. Petroleum Klasse III mit einem Flammpunkt von 55−100 °C Der Flammpunkt muss für • Heizöl EL über 55 °C liegen • Heizöl leicht, mittel und schwer über 100 °C liegen • Brennpunkt. Dies ist jene Temperatur, bei der das Öl nach der Entzündung dauernd brennt. Der Brennpunkt liegt meist 15 °C bis 25 °C höher als der Flammpunkt. • Stockpunkt. Dies ist die Temperatur, bei der das Öl unter Einwirkung der Schwerkraft nicht mehr fließt; wichtig für die Pumpfähigkeit des Öles. Vor Erreichen des Stockpunktes treten bei mineralischen Erdölen auch Paraffin-Ausscheidungen auf, die Verstopfungen verursachen können. Bei Leichtölen liegt dieser Trübungspunkt meist unter −10 °C, bei den Schwerölen höher, nämlich bei etwa 45 °C. Alle Heizöle sollten daher oberhalb dieser Temperatur gelagert werden. • Viskosität. Die kinematische Viskosität (Zähigkeit) mit dem Formelzeichen v ist für die Verbrennung von Ölen die wichtigste Eigenschaft. Unter Viskosität versteht man den Grad der Zähflüssigkeit des Öles. Bei Erwärmung sinkt die Viskosität, bei Abkühlung steigt sie. Gemessen wird sie durch den Vergleich der Auslaufzeiten zwischen Öl und Wasser aus einer genormten Düse mittels des Viskosimeters von Engler. Die Viskosität wird immer auf eine bestimmte Temperatur bezogen: bei Leichtöl meist 20 °C, bei Mittelöl und Schweröl 50 °C. 1 Engler = Zähflüssigkeit des Wassers bei 20 °C, z.B. besagt 26/E 50°C, dass dieses Öl bei 50°C eine 26-mal längere Auslaufzeit als Wasser hat. 6.3 Pipelines in Österreich In Österreich liegen zwei Erdgas-Hauptleitungen, die WAG, (West-Austria-Gasleitung, 246 km Länge). Sie führt Erdgas aus Russland über Baumgarten in Niederösterreich und Oberkappel in Oberösterreich nach Deutschland und Frankreich. Bei Baumgarten an der March beginnt die TAG (TransAustria-Gasleitung, 384 km Länge), die über die Steiermark nach Kärnten führt und westlich von Arnoldstein auf italienisches Gebiet geleitet wird. Zur Erhöhung der Transportkapazität wurde parallel zur TAG eine zweite Leitung errichtet (TAG II). Österreich wird auch von zwei Rohöl-Fernleitungen durchquert. Während die von Genua nach Ingolstadt führende Central European Pipeline (CEL) Österreich nur in einem kurzen Abschnitt in Vorarlberg berührt, führt die Transalpine Leitung (TAL) von Triest ausgehend über Kärnten, Osttirol, Salzburg und Tirol ebenfalls nach Ingolstadt und verläuft bei einer Gesamtlänge von ca. 465 km etwa 160 km auf österreichischem Gebiet. Von der TAL zweigt in Würmlach in Kärnten die Adria-Wien-Pipeline (AWP) ab. Sie führt über eine Länge von 415 km nach Schwechat bei Wien, wo sie die Großraffinerie der OMV mit ImportRohöl versorgt. Flüssige Brennstoffe/Pipelines in Österreich Energiewirtschaft m2 oder mm2 s s Einheit: 1 E (Engler alte Einheit) ca. 7,5 cST (Centistokes) 1 mm2 = 1 cSt s Erläutern Sie, wie die Einteilung der Brennstoffe nach Herkunft und Aggregatzustand erfolgen kann. Beschreiben Sie, aus welchen Ausgangsstoffen sich Erdöl und Erdgas gebildet hat. Nennen Sie Erdgas- und Erdölfelder in Österreich. Nennen Sie verschiedene Fördermethoden für Erdöl. Erklären Sie, in welche Gefahrenklassen flüssige Brennstoffe eingeteilt werden. Erläutern Sie, was durch den Brennpunkt von Ölen angegeben wird. Erklären Sie, was durch den Stockpunkt von Ölen angegeben und wieso dieser von Wichtigkeit ist. Erläutern Sie, was durch die Viskosität von Heizölen angegeben wird. Auslaufzeit flow time Brenneigenschaft burning property (or: characteristic) Brennpunkt burning point Düse nozzle Eigenschaft property Eisenbahnwaggon railway wagon Erdgas-Hauptleitung natural gas main Feuergefährlichkeit flammable (or: combustible) hazard Flammpunkt flash(ing) point fraktionierte Destillation fractional distillation Gefahrenklasse danger rate (or: grade) Großraffinerie large-scale refinery Paraffin-Ausscheidung paraffin deposition Pumpfähigkeit pumpability Stockpunkt pour point Tankschiff tanker Transportkapazität transport capacity Trennung separation Trübungspunkt turbidity point Viskosität viscosity Zähflüssigkeit des Öles viscousness of oil Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==