Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

51 GRUNDLAGEN Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur Im Osten wird dieses System durch aus Russland und der Ukraine kommende über Tschechien und die Slowakei führende Leitungen angespeist. Das geförderte Gas wird entschwefelt und getrocknet, bevor es zum Verbraucher gelangt. Erdgas wird in Österreich in ausgeförderten Erdgaslagerstätten gespeichert, um jahreszeitliche Schwankungen des Gasbedarfes auszugleichen. Erdgas wird in Gewerbe und Industrie sowie im Haushalt verwendet, aber auch zur Stromerzeugung eingesetzt. Erdgas zählt zu den Primärenergien und gelangt ohne Umwandlung zum Konsumenten. Von den Schadstoffen her ist Erdgas im Vergleich zu den anderen fossilen Brennstoffen der umweltfreundlichste Brennstoff. Die Abgase sind frei von Ruß, Schwefel und Staub. 6.2 Flüssige Brennstoffe Um Erdöl zu fördern, gibt es folgende Methoden: • Eruptivförderung. Man macht sich den unter Tage herrschenden Druckunterschied zunutze. Erdöl und Erdgaslagerstätten stehen meist unter einem bestimmten Druck. • Gasliftförderung. Hier wird auf künstlichem Weg ein Druckunterschied erzeugt, der das Erdöl ober Tage befördert. Dem Bohrloch wird eine Gasinjektion verabreicht, wodurch das Fremdgas, das in den Ringraum zwischen Steig- und Futterrohren eingepresst wird, die im Steigrohr stehende Ölsäule entlastet. • Pumpenförderung. Hier wird, wie bei herkömmlichen Pumpsystemen, durch ein Ventilspiel in Verbindung mit einem Vakuum das Erdöl zur Oberfläche befördert. An der Bohrstelle erfolgt bereits die Trennung nach Erdöl, Wasser und Gas, bevor das Öl in die Raffinerie weitergeleitet wird. Der Transport des Erdöls kann auf zwei Arten erfolgen: eine Methode ist der Transport in Behältern, womit Straßentankwagen, Eisenbahnwaggons und Tankschiffe gemeint sind; die zweite Art ist der Transport von Erdöl durch Rohrleitungen. Das Erdöl ist ein chemisches Gemisch vieler verschiedener Kohlenwasserstoffe. Die Aufbereitung erfolgt durch fraktionierte Destillation (Zerlegung in verschieden hoch siedende Bestandteile) und Raffination in Leicht-, Mittel- und Schweröle. Energiewirtschaft Flüssige Brennstoffe Abb. 1: Schema einer Gassonde Abb. 2: Eruptiv-Sonde Abb. 3: Gestängetiefpumpe Abb. 4: Gas-Lift-Sonde Bohrloch well; borehole Bohrstelle drilling site Erdgasfeld natural gas field Erdgasgesellschaft natural gas company Erdgasvorkommen natural gas deposit Gasbedarf gas demand Kohle coal Primärenergie primary energy Pumpsystem pump system Ruß soot Schwefel sulphur Stadtgas town gas Staub dust Steigrohr tubing Stromerzeugung power generation MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==