Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

50 2.17 Ausfluss Abgeleitete Einheiten 6. Energiewirtschaft Im Energieverbrauch spiegelt sich die Entwicklung, der Wohlstand und der soziale Fortschritt der Bevölkerung wider. Bei einer Weltbevölkerung von ca. 6 Mrd. beträgt der Energieverbrauch pro Kopf ca. 18 000 kWh. Die Energiepolitik der Staaten sollte so ausgerichtet sein, dass der Einsatz der fossilen Energieträger wegen der Schadstoffemissionen reduziert wird und umweltfreundlichere Energien zum Einsatz kommen. Das wichtigste Anliegen ist hier die Reduktion der CO2Emission, die für die globale Erwärmung verantwortlich gemacht wird. Weiters sollte darauf geachtet werden, dass die eingesetzte Energie besser genutzt wird. In Österreich wird der Energiebedarf hauptsächlich durch Erdgas, Kohle, Holz, Öl und Wasserkraft gedeckt. Als bedeutende Energieform kann man die Elektrizität, die aus Wasserkraft, Rohöl, Erdgas und Kohle gewonnen wird, bezeichnen. In manchen Staaten hat die Kernenergie einen sehr hohen Anteil an der Stromerzeugung. Elektrizität zählt zu den Sekundärenergien und ist leitungsgebunden. Wird bei der Stromerzeugung Wärme für Fernheizzwecke ausgekoppelt, so spricht man von einer Kraft-Wärme-Kopplung. Bildung von Öl- und Gaslagerstätten Erdöl und Erdgas sind hauptsächlich Gemische von Kohlenwasserstoffen, deren Verbindungen: • in fester Form (als Erdwachs und Asphalt) • in flüssiger Form (als Erdöl) und • gasförmig (als Erdgas) auftreten können. Erdöl und Erdgas sind aus organischen Stoffen, aus tierischen und pflanzlichen Resten entstanden. Diese organischen Substanzen sanken in unvorstellbaren Mengen in den früheren Meeren auf den Meeresgrund und wurden im Schlamm eingebettet. Dort konnte das organische Material erhalten bleiben und ein Muttergestein bilden, wo der Luftsauerstoff keinen Zutritt zu den sich immer höher anhäufenden Schichtgesteinen hatte, wo also keine völlige Verwesung tierischer oder pflanzlicher Bestandteile stattfinden konnten. Diese abgesunkenen Substanzen wurden später von weiteren Schichten überlagert und so vom Sauerstoff abgeschlossen. Unter ständig steigendem Druck und zunehmender Temperatur fand ein Fäulnisvorgang in dem zuerst schwammig-weichen, später festen und dicht gewordenen Gestein statt. Dabei wurden die erhalten gebliebenen organischen Bausteine in Erdöl und Erdgas umgewandelt. In Österreich befinden sich Erdgas- und Erdölfelder in Niederösterreich, nördlich und nordöstlich von Wien, und in Oberösterreich, im Gebiet zwischen der Grenze zu Deutschland und Steyr. 6.1 Gas Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Gas, das für die öffentliche Versorgung benötigt wurde, aus Kohle erzeugt. Man nannte es Stadtgas. Sechzig Jahre später, nach der Entdeckung großer Erdgasvorkommen, wurde das Stadtgas vom Erdgas abgelöst. Die zunehmende Steigerung des Erdgasverbrauches veranlasste die großen Erdgasgesellschaften, über die regionalen Netze hinaus, ein Verbundsystem zu bauen. Dieses Verbundsystem führt von den Erdgasfeldern in der Nordsee und den holländischen Erdgasvorkommen durch Deutschland und die Schweiz bis nach Italien und schließt außerdem Österreich und Belgien mit ein. Gas Energiewirtschaft Die wichtigste Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft ist eine gesicherte und gleichmäßige Versorgung mit Energie. Einen wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Situation in den Industriestaaten hat der Energiepreis, der jedoch von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. Unter Energiewirtschaft kann man alle Aktivitäten und Maßnahmen verstehen, die von der Primärenergiegewinnung über Transport, Be- und Verarbeitung bis hin zur Verteilung und Anwendung beim Endverbraucher nötig sind. Tabelle 6.1: Brennstoffe können nach ihrer Herkunft und nach ihrem Aggregatzustand wie folgt eingeteilt werden natürlich künstlich Abfälle fest Holz, Torf Holzkohle Müll Braunkohle Koks Steinkohle Briketts flüssig Rohöl Teeröl Altöl Rohölprodukte gasförmig Erdgas Stadtgas Klärgas Aggregatzustand state (of matter) CO2-Emission CO2-emission Elektrizität electricity Endverbraucher consumer; end-user Energiebedarf energy demand Energieform form of energy Energiepolitik energy policy Energiepreis energy cost Energiewirtschaft power economy Erdgas natural gas Erdöl petroleum; (mineral) oil Fernheizzwecke district heating purposes Gestein rock Industriestaat industrial country Kohle coal Kohlenwasserstoff hydrocarbon Luftsauerstoff air oxygen Meeresgrund sea bottom Primärenergiegewinnung primary energy gain Reduktion reduction Rohöl crude oil Schadstoffemissionen emissions Stromerzeugung power generation Wasserkraft water power Weltbevölkerung world population Wirtschaft economy Wohlstand prosperity MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==