Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

45 GRUNDLAGEN Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur 5.10 Sicherer Umgang mit Elektrizität Welche Betriebsmittel dürfen nicht verwendet werden? • Steckdose an Lampenfassung („Rauber“). • Mehrfachsteckdosen mit starr angebautem Stecker (Mehrfachstecker). • Stecker und Kupplungssteckdosen, an die zwei Leitungen angeschlossen sind (ausgenommen Sonderausführungen). • Stecker, die in Steckdosen mit höherer als der zugelassenen Spannung passen. • zweipolige Verlängerungsleitungen. • Leitungsrollen („Kabeltrommeln“) ohne Thermo- schutz. • geflickte oder überbrückte Sicherungen. • Heizgeräte, Lüfter usw., die in Lampenfassungen eingeschraubt werden können. • Kocher mit offener Heizwendel. • Handleuchten ohne mechanischen Schutz (Schutz- korb oder Ähnliches). • Wasser- und staubgeschützte Handleuchten ohne Schutzkorb und Schutzglas oder andere Schutz- vorrichtungen (Kunststoffabdeckung). Bei der Benützung von beweglichen Leitungen ist zu beachten: • Die Isolation der Leitung darf nicht beschädigt sein. • Ein Isolierband ist kein Isolationsersatz. • Die Zugentlastung bei der Anschlussstelle muss wirksam sein. • Keine Zwillingsleitung als Verlängerungsleitung verwenden, d.h. Verlängerungskabel müssen mit Schutzleiter ausgeführt sein. • Die Leitung darf nicht auf Zug beansprucht wer- den. • Steckvorrichtungen nicht an der Leitung aus den Steckdosen ziehen. Bevor Bohrmaschinen, Winkelschleifer usw. in Betrieb genommen werden, muss eine Kontrolle auf offensichtliche Mängel stattfinden: • Gehäuse intakt? • Schalter funktionsfähig? • Zugentlastung bei der Leitungseinführung vor- handen? • Leitungsisolation unbeschädigt? • Stecker in Ordnung? Wer darf elektrotechnische Mängel beheben? Elektrotechnische Mängel dürfen nur von einer Elektrofachkraft behoben werden. Sie allein ist zur Montage von Schaltern, Steckdosen, Steckern, neuen Anschlussleitungen und Leuchten berechtigt. Nur die Elektrofachkraft darf elektrische Prüfungen nach Reparaturarbeiten vornehmen sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten verrichten. Grundlagen der Elektrotechnik Sicherheitsvorschriften 100 Ω U = 230 V 220 Ω U = R . I ⇒ I = U = 230 = 0,718 A R 320 Rges = R1 . R2 = 47 . 100 = 31,97 Ω R1 + R2 47 + 100 Rges = R1 . R 2 = 220 . 100 = 68,75 Ω R1 + R2 220 + 100 Rges = R1 + R2 = 100 Ω + 220 Ω = 320 Ω U1 = R . I = 100 . 0,718 = 71,87 V U2 = R . I = 220 . 0,718 = 157,96 V Uges = U1 + U2 = 71,87 + 157,96 = 229,83 V Iges = I1 + I2 = 2,30 + 4,89 = 7,19 A Iges = I1 + I2 = 1,045 + 2,3 = 3,345 A Iges = I1 + I2 Uges = U1 = U2 2. 3. Bohrmaschine drilling machine Elektrofachkraft electric expert elektrotechnischer Mangel electrical failure (or: defect) Gehäuse casing Handleuchte inspection (or: hand) lamp Isolierband insulating tape Kabeltrommel cable drum (or: reel) Kunststoffabdeckung plastic covering Kupplungssteckdose coupling socket Lampenfassung lampholder Leuchte lamp Mehrfachsteckdose multiple socket Reparaturarbeiten repair work Schalter switch Steckdose socket Stecker plug Steckvorrichtung plugging device Winkelschleifer angle drive grinder Zugentlastung tensile relief Zwillingsleitung twin conductor 100 Ω U = 230 V 47 Ω 4. 100 Ω U = 230 V 220 Ω U U = R . I ⇒ I1 = U = 230 = 2,30 A R 100 U U = R . I ⇒ I1 = U = 230 = 1,045 A R 220 U I2 = U = 230 = 4,89 A R 47 I2 I2 = U = 230 = 2,3 A R 100 I2 U1 U2 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==