Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

44 2.17 Ausfluss Abgeleitete Einheiten 5.9 Widerstandsschaltungen 5.9.1 Parallelschaltung Bei einer üblichen elektrischen Hausinstallation wird die Parallelschaltung angewendet, d.h. alle Verbraucher sind parallel geschalten. Beim Parallelschalten der Widerstände kommen folgende Gesetzmäßigkeiten zur Anwendung: Die Spannung bleibt bei allen Verbrauchern (Widerständen) in der Parallelschaltung die gleiche. Die Stromstärke in der Parallelschaltung nimmt mit jedem dazugeschalteten Widerstand zu. Das heißt, die Summe der einzelnen Ströme ergibt den Gesamtstrom; die Ströme addieren sich. In der Parallelschaltung ist der Ersatzwiderstand immer kleiner als der kleinste Widerstand dieser Schaltung. Entsprechend der Formel für den Gesamtwiderstand kann man auch sagen, dass sich bei der Parallelschaltung die Kehrwerte addieren. Je mehr Widerstände parallel geschaltet werden, desto kleiner ist der errechnete Ersatzwiderstand. 5.9.2 Reihenschaltung In der Praxis wird die Reihenschaltung z.B. bei der Christbaumbeleuchtung angewendet. Bei der Reihenschaltung der Widerstände kommen folgende Gesetzmäßigkeiten zur Anwendung: Die Gesamtspannung ergibt sich aus der Summe der Einzelspannungen, d.h. die Spannungen addieren sich. Bei der Reihenschaltung wird jeder Verbraucher mit der gleichen Stromstärke durchflossen, d.h. die Stromstärke bleibt gleich. Bei der Reihenschaltung ergibt sich der Gesamtwiderstand durch die Summe der Einzelwiderstände, d.h. die Widerstände addieren sich. Beispiele: Berechnen Sie Gesamtwiderstand, Spannung und Stromstärke der nachfolgend geschaltenen Widerstände, wenn eine Spannung von 230 V anliegt. Widerstandsschaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Parallelschaltungen Widerstandsschaltungen Reihenschaltungen R 1 R 2 Uges = U1 = U2 = U3 Iges = I1 + I2 + I3 1 = 1 + 1 + 1 R R1 R2 R3 Uges = U1 + U2 + U3 Iges = I1 = I2 = I3 Rges = R1 + R2 + R3 100 Ω U = 230 V 47 Ω Rges = R1 + R2 Iges = I1 = I2 Uges = U1 + U2 U = R . I ⇒ I = U = 230 = 1,564 A R 147 Rges = R1 + R2 = 100 Ω + 47 Ω = 147 Ω U1 = R . I = 100 . 1,564 = 156,46 V U2 = R . I = 47 . 1,564 = 73,50 V Uges = U1 + U2 = 156,46 + 73,50 = 229,97 V Bei der Parallelschaltung verteilt sich der elektrische Strom über die einzelnen Zweige der jeweiligen Schaltung. Bei der Reihenschaltung fließt der gleiche Strom durch jeden einzelnen Verbraucher dieser Schaltung. Abb. 1: Parallelschaltung von Widerständen 1. Ersatzwiderstand equivalent resistance Gesamtspannung total voltage Kehrwert reciprocal value Parallelschaltung parallel connexion Reihenschaltung series connexion (or: switching) Widerstandsschaltung resistance connexion (or: switching) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==