43 Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur Grundlagen der Elektrotechnik Schutzeinrichtungen 5.8.2 FI-Schutzschalter Eine der wichtigsten Schutzeinrichtungen stellt der Fehlerstrom-Schutzschalter in elektrischen Anlagen dar. Eine 10-A-Sicherung würde nur bei einer Überlastung von über 10 A auslösen, dies wäre kein Schutz für einen Menschen. Der FI-Schutzschalter hingegen schaltet bereits bei sehr kleinen Fehlerströmen (30 mA − 500 mA) ab, die über den Schutzleiter oder im ungünstigen Fall über den menschlichen Körper abfließen. Bei diesem Schalter werden alle Leiter, die zum Verbraucher führen, über einen Summenstromwandler geführt. Im Normalbetrieb halten sich die zu- und abfließenden Ströme das Gleichgewicht, sodass kein Sekundärstrom im Wandler auftritt. Wenn ein Körperschluss im Stromkreis auftritt, fließt der Verbraucherstrom nicht unmittelbar ins Netz zurück, sondern wird als Fehlerstrom anderweitig (über den Schutzleiter) abgeleitet. Durch diesen Fehlerstrom sind die Magnetfelder der einzelnen Leiter nicht mehr gleich groß. Dadurch entsteht ein Differenzfeld, das im Wandler einen Sekundärstrom verursacht. Dieser Grenzfehlerstrom, z. B. 0,03 A, veranlasst, dass die Anlage innerhalb von Sekundenbruchteilen allpolig vom Netz getrennt wird. Die Funktionstüchtigkeit des FI-Schutzschalters sollte in regelmäßigen Abständen mittels Prüftaste kontrolliert werden. 5.8.3 Schutzleiter Eine weitere sehr wichtige Schutzmaßnahme stellt der gelb-grüne Schutzleiter in elektrischen Anlagen dar. Fehlerströme, die bei einem Gerät auftreten, werden über den Schutzleiter abgeleitet, sofern diese mit dem Schutzleiter in Verbindung stehen. Leiterkennfarben in elektrischen Anlagen • Schutzleiter (Potential Erde) PE: gelb-grün • Mittelpunktleiter (Neutralleiter): blau • Außenleiter (Phase): braun, schwarz Zählen Sie einige gute und einige schlechte elektrische Leiter auf. Beschreiben Sie, wo elektrisch schlecht leitende Stoffe zum Einsatz kommen. Erklären Sie die Funktionsweise eines Stromkreises. Nennen Sie verschiedene Stromarten. Nennen Sie das ohmsche Gesetz. Erklären Sie, wovon die elektrische Leistung von Geräten abhängig ist. Zählen Sie Schutzeinrichtungen auf, die in elektrischen Anlagen verwendet werden. Erläutern Sie, wann eine Sicherung auslösen soll. Erklären Sie, wann der FI-Schutzschalter auslösen soll. Nennen Sie die Aufgabe des Schutzleiters bei elektrischen Anlagen. Nennen Sie die Leiterkennfarben. Fehlerstrom-Schutzschalter fault current safety switch Fehlstrom fault current Leiterkennfarbe conductor identification colour Magnetfeld magnetic field Schutzleiter protective earth Schutzschalter protective switch Sekundärstrom secondary current Verbraucherstrom consumer current Abb. 1: Prinzip des FI-Schutzschalters Abb. 2: Schema eines Schukosteckers Abb. 3: Leiterkennfarben Potential Erde Neutralleiter Phase Phase GRUNDLAGEN Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==