Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

39 GRUNDLAGEN Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur 4.5.3 Korrosion bei Rohren, Armaturen und Zubehörteilen (gemäß ÖNORM B 2531-1) Bei der Auswahl von Rohren, Armaturen und sonstigen Rohrleitungsteilen muss man den Wechselwirkungen zwischen Werkstoff und Wasser bzw. Boden sowie Werkstoff und Mauerwerk besondere Aufmerksamkeit widmen hinsichtlich Inkrustation, Korrosion, Löslichkeit und Elementbildung. Wenn der anstehende Boden bzw. das umgebende Material für die Werkstoffe (z. B. Rohre oder Armaturen) einen Korrosionsschutz erforderlich macht, müssen Beschichtungen, Anstriche, Isolierungen, Überzüge etc. angebracht werden, die auf die Aggressivität der Umgebungsmaterialien abgestimmt sind. Sie müssen wasserfest, möglichst porenfrei und schlagfest sowie dauerhaft sein. Die Außenkorrosion ist eine chemische oder elektrochemische Reaktion. Um Außenkorrosion zu vermeiden, sind folgende Faktoren zu beachten: • Bodenbeschaffenheit: Mooriger Boden, Lehm sowie sulfat- und sulfitverdächtige Böden können entsprechende Untersuchungen notwendig machen. Falls die Bodenart im Verlauf einer Trasse wechselt, ist besondere Achtsamkeit geboten. • Grundwasserbeschaffenheit: Falls es wahrscheinlich ist, dass Grundwasser zeitweise bis zum Rohr hochsteigt, muss das Grundwasser auf Angriffsmöglichkeiten untersucht werden. • Bildung von galvanischen Kontaktelementen • Schlacke, Jauche, Asche oder andere aggressive Materialien im Rohrgraben oder bei Mauerdurchführungen Um Innenkorrosion zu vermeiden, sind folgende Faktoren zu beachten: • Wasserbeschaffenheit: Die Wasseranalyse des zuständigen Wasserversorgungsunternehmens gibt die nötigen Anhaltspunkte für die Wahl des Rohrwerkstoffes und des Werkstoffes aller weiteren Rohrleitungsteile. Wenn Trinkwasser-Nachbehandlungsanlagen eingesetzt werden, muss man gegebenenfalls Veränderungen der Wasserbeschaffenheit berücksichtigen. Bei Unklarheiten darüber, welche Werkstoffe geeignet bzw. nicht geeignet sind, ist das Wasserversorgungsunternehmen zu Rate zu ziehen. • Bildung von galvanischen Kontaktelementen: Werden in einer Leitung unterschiedliche metallische Werkstoffe eingesetzt (= Mischinstallation), kann es zur Bildung galvanischer Elemente kommen. Die Mischinstallation ist daher nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Um Abtragungen von Material zu verhindern, muss das elektrochemisch unedle Material in Fließrichtung gesehen vor dem edleren Material liegen. Diese Bedingung ist z. B. gegeben, wenn verzinktes Stahlrohr vor Kupferrohr eingebaut wird. Bei Kupferrohren sind Fittinge aus Kupfer, Messing oder Rotguss zu verwenden. Bei verzinkten Stahlrohren dürfen nur verzinkte Fittinge verwendet werden. Wenn Armaturen aus Rotguss oder Messing verwendet werden, sind alle Rohrwerkstoffe mit Ausnahme von austenitischen Stählen (Edelstahl) zulässig. • Fremdstoffe: Wenn Fremdstoffe eindringen und zur Verunreinigung führen, müssen sie durch Spülen entfernt werden. • Mikrobiologische Einflüsse: Mikroorganismen bilden an Werkstoffen in natürlicher Umgebung Biofilme. Die Biofilme beeinflussen die chemischen Verhältnisse, wodurch neue Substanzen entstehen, die korrosionsfördernd wirken können. So können z. B. sulfatreduzierende Bakterien oder eisen- und manganoxidierende Mikroorganismen zu Korrosion führen. Nach entsprechenden Untersuchungen sind in solchen Fällen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Korrosion Korrosionsschutz Erklären Sie mit eigenen Worten den Begriff Korrosion. Erläutern Sie, wodurch Korrosion in Rohrleitungen entstehen kann. Erklären Sie, was man unter elektrochemischer Korrosion versteht. Nennen Sie Voraussetzungen für eine elektrochemische Korrosion. Erklären Sie, was man unter Kontaktkorrosion versteht. Erkläutern Sie, was bei einer Mischinstallation in einem Leitungssystem zu beachten ist. Erklären Sie, was passiver Korrosionsschutz bedeutet. Zählen Sie einige Beispiele für den passiven Korrosionsschutz auf. Erläutern Sie, was unter aktivem Korrosionsschutz zu verstehen ist. Nennen Sie Anwendungsmöglichkeiten beim aktiven Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz active corrosion protection Anode anode Fremdstromanode separate current anode Herstellerangaben manufacturer’s instructions korrosionsbeständig corrosion-resistant Korrosionsstrom corrosion current Magnesiumanode magnesium anode Magnesiumstab magnesium rod (or: bar) Opferanode sacrificial anode periodische Abstände (periodic) intervals Potential potential Schutzstrom protective current Stromnetz power supply system Stromverbrauch power consumption Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==