Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

37 GRUNDLAGEN Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur Stromkreis. Ein solcher Vorgang kann als Korrosionselement bezeichnet werden. 4.2 Chemische Korrosion Neben der elektrochemischen Korrosion gibt es auch noch die chemische Korrosion, die aber wesentlich seltener vorkommt als die elektrochemische. Sie tritt vor allem dann auf, wenn Metalle mit heißen trockenen Gasen zusammentreffen. Man spricht dann von Verzunderung. 4.3 Kontaktkorrosion Diese Korrosion tritt auf, wenn Stahl mit einem anderen edleren Metall, das in der Spannungsreihe höher steht, in Berührung kommt und ein Elektrolyt vorhanden ist. Eine Kontaktkorrosion kann am Stahlrohr entstehen, wenn Stahl mit Kupfer oder Messing verbunden wird und Wasser die elektrolytische Funktion übernimmt. Verbindet man das Stahlrohr mit unedleren Metallen, so löst sich das unedlere Metall zugunsten des Stahlrohres auf (Magnesiumanode als katodischer Schutz). Daraus ergibt sich, dass metallische Überzüge, die edler als das Grundmaterial sind, nur so lange wirksam sind, als diese porenfrei und unbeschädigt sind. Unedlere Überzüge sind auch dann noch wirksam, wenn diese verletzt sind, wie z. B. bei verzinkten Stahlrohren. 4.4 Mischinstallationen Wenn verschiedene Metalle miteinander in einem Leitungssystem verbunden werden, so besteht die Gefahr, dass galvanische Elemente entstehen. Meist wird dabei das unedlere Metall bzw. das negative Metall zerstört und das edlere oder positivere Metall geschützt. Daher ist eine solche Verbindung nicht empfehlenswert. Ist eine solche Verbindung jedoch unumgänglich, ist darauf zu achten, dass in Fließrichtung gesehen, die Teile aus edleren Werkstoffen nach denen aus unedleren eingebaut werden, z. B. Kupfer nach Stahl. Welche Stoffe gegenüber anderen Stoffen Probleme verursachen können, ist anhand der Volt’schen Spannungsreihe ersichtlich. Korrosion Chemische Korrosion/Kontaktkorrosion/Mischinstallationen Abb. 1: Elektrochemische Korrosion aggressives Grundwasser aggressive groundwater Beschichten coating chemische Korrosion chemical corrosion elektrochemische Korrosion electrochemical corrosion elektrochemischer Vorgang electrochemical process Elektrolyt electrolyte Energiegehalt energy content Gusseisen cast iron Kontaktkorrosion contact corrosion Korrosion corrosion Korrosionselement corrosion element Korrosionsschutz corrosion protection Korrosionsvorgang corrosion process Kupfer copper Luftsauerstoff air oxygen Magnesiumanode magnesium anode Messing brass Mischinstallation mixing installation Oxidationsvorgang oxidation process passiver Korrosionsschutz passive corrosion protection Spannungsreihe voltage order Stahl steel Überzug coating Ursache reason verzinktes Stahlrohr galvanized steel pipe Volt’sche Spannungsreihe voltage order Vorbehandlung pre-treatment Werkstoffoberfläche material surface Zement cement Abb. 2: Kontaktkorrosion Im Zusammenbau führen aneinanderliegende verschiedene Metalle zur Kontaktkorrosion. Metall U Metall U Metall U Gold +1,50 Blei −0,13 Chrom −0,56 Sauerstoffelektrode +1,20 Zinn −0,14 Zink −0,76 Silber +0,80 Nickel −0,23 Aluminium −1,67 Kupfer +0,34 Eisen −0,44 Magnesium −2,40 Wasserstoffelektrode ±0 − − Die elektrische Aufladung der Metalle in einer genormten Flüssigkeit ist ein Maß für das Auflösungs- und Korrosionsverhalten des jeweiligen Metalles. Je negativer die Ladung (das Potential) eines Metalles ist, umso schneller löst es sich auf Tabelle 4.1: Spannungsreihe der Metalle für reine Metalle MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==