36 2.17 Ausfluss Abgeleitete Einheiten Die Lautstärkenunterschiede (in Phon) und die Schallpegeldifferenzen (in dB) stimmen bei einem 1000-HzTon zahlenmäßig überein, in diesem Bereich können phon und dB gleichgesetzt werden. Schall ist eine Form von Energie. Unter Schall versteht man Druckschwankungen oder genauer ausgedrückt, Schwingungen, die sich dem ruhenden Luftdruck überlagern. Übersteigt die Druckschwankung einen gewissen Schwellenwert und liegt die Schwingungszahl innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches, können wir das Ereignis hören. Der Schallpegel ist eine logarithmische Größe, daher ergibt sich: Bei 2 gleichen Lärmquellen 2fache Energie 3 dB Bei 4 gleichen Lärmquellen 4fache Energie 6 dB Bei 10 gleichen Lärmquellen 10fache Energie 10 dB Bei 100 gleichen Lärmquellen 100fache Energie 20 dB Die Skala dieses Dezibel-Pegels erstreckt sich von der Hörschwelle 0 bis zu der Schmerzgrenze 120 dB. Werte für Schallpegel • kaum hörbar bis 10 dB • ruhiges Wohnzimmer, Flüstersprache 20 bis 30 dB • ruhige Wohngegend 30 bis 40 dB • Rundfunkgerät bei Zimmerlautstärke 45 bis 60 dB • starker Straßenverkehr 70 bis 80 dB • Presslufthammer 1 m Abstand, Schnellzug 95 bis 100 dB • Düsentriebwerk 110 bis 120 dB 4. Korrosion • Die tatsächliche Ursache der Korrosion unedler Metalle ist ihr Bestreben, in den Zustand mit dem geringsten Energiegehalt zurückzukehren. • Als Elektrolyt werden Stoffe bezeichnet, die elektrischen Strom leiten können, wie z. B. Säuren, Basen oder Salze. Die Korrosion an Rohrleitungen kann entstehen durch: • aggressive Böden • aggressives Grundwasser • aggressives Material im Rohrgraben oder im Mauer werk Durch chemische Angriffe werden zerstört: • Blei von Zement- und Kalkmörtel • Stahl von Gipsmörtel • Gusseisen von Schlackenbeton 4.1 Elektrochemische Korrosion Der Großteil der Korrosionsvorgänge ist auf elektrochemische Reaktionen zurückzuführen, die unter Einwirkung der Atmosphäre verursacht werden. Eine wesentliche Rolle spielen der Luftsauerstoff und die ständig vorhandene Feuchtigkeit. Voraussetzung für eine elektrochemische Korrosion ist • ein Elektrolyt an der Metalloberfläche, z. B. Wasser, Luftfeuchtigkeit und • eine Potentialdifferenz zwischen verschiedenen Orten an der Metalloberfläche, die im Inneren des Metalles in elektrischer Verbindung steht und an der Oberfläche durch ein Elektrolyt elektrischen Kontakt hat. Diese beiden Stellen, an denen ein Oxidationsvorgang abläuft und die in elektrischer Verbindung stehen, bilden unter Einwirkung des Elektrolyten einen Schalldämmung/Elektrochemische Korrosion Schall und Schallschutz/Korrosion Unter Korrosion sind chemische oder elektrochemische Vorgänge bzw. Reaktionen zu verstehen, die an den Werkstoffoberflächen ablaufen. Bei der elektrochemischen Korrosion ist Elektrolyt, z. B. Wasser, notwendig, durch den die Korrosionsvorgänge an der Werkstoffoberfläche ablaufen können. 10 dB Pegelunterschied empfindet man als Verdoppelung bzw. als Halbierung der Lautstärke. Nennen Sie den Frequenzbereich, in welchem das menschliche Ohr Schall wahrnehmen kann. Erklären Sie, was man unter einem Hertz versteht. Nennen Sie einige Schallarten. Erklären Sie den Begriff Schalldämpfung. Erklären Sie den Begriff Schalldämmung. Erläutern Sie, wann man von einer Verdoppelung der Lautstärke sprechen kann. Abkopplung uncoupling Frequenzbereich frequency range Halbierung der Lautstärke halving of loudness Hörbereich audible range Hörschwelle threshold of hearing Lautstärkepegel loudness level Schallausbreitung sound propagation Schalldämmung sound insulation (or: proofing) Schallempfindung sound sensation (or: feeling) Schallenergie sound energy Tonhöhe pitch Verdoppelung doubling Abb. 1: Elektrochemische Sauerstoffkorrosion Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==