Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

35 GRUNDLAGEN Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur 3. Schall und Schallschutz Schallschutz und Raumakustik im Hochbau gemäß ÖNORM B 8115 • Schall. Mechanische Schwingungen mit Frequenzen im Hörbereich des menschlichen Ohres (etwa 16 Hertz bis 20000 Hertz). • Geräusch. Schall, der aus vielen Einzelschwingungen regellos zusammengesetzt ist. • Lärm. Jeder störende Schall. Die Frequenz „f“ (die Schwingungszahl) wird in Hertz (Hz) angegeben. Je nach dem Medium, in welchem sich der Schall ausbreitet, unterscheidet man Luft-, Körper- und Flüssigkeitsschall. Schallarten • Luftschall. Schall, der sich in der Luft ausbreitet. • Körperschall. Schall, der sich in festen Körpern ausbreitet. • Flüssigkeitsschall. Schall, der sich z. B. im Wasser ausbreitet. • Trittschall. Als Trittschall kann man den Schall bezeichnen, der beim Begehen einer Decke oder Treppe als Körperschall entsteht und in weiterer Folge als Luftschall abgestrahlt wird. 3.1 Schalldämpfung Unter Schalldämpfung versteht man die Umwandlung von Schallenergie in Wärme. Dies ist mit porösem und faserigem Material am besten zu erzielen. 3.2 Schalldämmung Unter Schalldämmung ist die Behinderung der Schallausbreitung zu verstehen. Beim Körperschall erzielt man dies durch Abkoppelung der Schallquelle mittels elastischer Elemente; beim Luftschall durch schalldämmende Wände. Mit zunehmender Schwingung nimmt die Tonhöhe zu. Schwingungen unterhalb des Hörbereiches (unter 16 Hz) werden als Infraschall und Schwingungen oberhalb des Hörbereiches (über 20000 Hz) als Ultraschall bezeichnet. Die Lautstärke ist das Maß für die Schallempfindung. Der Lautstärkenpegel eines Schalles wird in Phon angegeben. Schall und Schallschutz Schalldämpfung/Schalldämmung 1 Hz = 1 Schwingung je Sekunde Luftschall Körperschall Trittschall Abb. 1: Schallarten Abb. 2: Skala von der Hörschwelle bis zur Schmerzgrenze Stoff m/s Beton 4000 Glas 5200 Gummi 50 Holz (Eiche) 3850 Holz (Fichte) 3300 Luft bei 0 °C 332 Luft bei 20 °C 342 Mauerwerk 3500 Stahl 5000 Wasser 1485 Schallgeschwindigkeit MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==