Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

34 2.17 Ausfluss Abgeleitete Einheiten 2.44 Temperaturabfall in Rohrleitungen Bei wärmetechnischen Anlagen kann es auch von Interesse sein, welchen Temperaturabfall das Medium in einer Rohrleitung hat, da dies wiederum auf den Wärmeverlust dieser Leitung rückschließen lässt. Ein Temperaturabfall von 1 K kann bei einer Leitung ein beträchtlicher Wärmeverlust sein, da der Wärmeverlust vom Förderstrom und der geförderten Wärmeleistung abhängt. Beispiel: In einem Rohrkanal mit einer Umgebungstemperatur von 40 °C ist eine 65 m lange 2” − (60,3 x 2,3) − Rohrleitung montiert. Die geförderte Wärmeleistung beträgt P = 85 kW; der Wasserdurchfluss beträgt 4500 l/h. Wie groß ist der Temperaturabfall in der Leitung, wenn sie 80 °C hat und isoliert (80 % Einsparung) ist? Temperaturabfall in Rohrleitungen Physikalische Grundlagen geförderte Wärmeleistung x 3600 Durchfluss = spez. Wärmekapazität x Temperaturunterschied Wärmeverlust Leitung x 3600 Temperaturabfall Heizwasser = Durchfluss R. x spez. Wärmekapazität s kW . 3600 dm3 h h kJ . K kg . K = Pv . 3600 ΔϑR = V . R . c s kW . 3600 h K kg kJ h kg . K = . Δϑ = Temperaturabfall (Temperaturunterschied) in K P = Wärmeverlust (Wärmeleistung) in kW V . = Durchfluss in kg h 3600 = Umrechnungszahl KW in kJ/h c = spezifische Wärmekapazität in kJ kg · K Pisoliert = P . 0,2 = 1280 W A = d . π . l = 0,0603 . 3,14 . 65 = 12,131 m2 P = A . k . Δϑ = 12,313 . 13 . 40 = 6403 W ΔϑR = Pv . 3600 V . R . c ΔϑR = 1,28 . 3600 = 0,24 K 4500 . 4,2 Nennen Sie die Formel zur Errechnung der Wärmeleistung. Erklären Sie, in welchen Aggregatzuständen Stoffe vorkommen können. Erläutern Sie, was durch die Schmelzwärme angegeben wird. Erklären Sie, was durch die Flüssigkeitswärme angegeben wird. Erläutern Sie, was durch die Verdampfungswärme angegeben wird und wie groß die Schmelz- und die Verdampfungswärme von Wasser ist. Nennen Sie einige Möglichkeiten, um der Längendehnung von Rohren wirksam zu begegnen. Zählen Sie einige Längendehnungszahlen auf (Stahl, Kupfer, PE, PVC, PP). Erläutern Sie, um wie viel Prozent sich Wasser ausdehnt, wenn man es von 4 °C auf 100 °C erwärmt. Erklären Sie, um wie viel Prozent sich Wasser beim Erstarren ausdehnt. Erläutern Sie das Gesetz von Gay-Lussac und BoyleMariotte. Definieren Sie die Bestandteilen der Luft. Nennen Sie die Dichte und die spezifische Wärmemenge von Luft. Erklären Sie den Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit. Nennen Sie Messgeräte, mit denen man die Luftfeuchtigkeit messen kann. Erklären Sie, was man unter dem Begriff Taupunkt versteht. Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie Wärme übertragen werden kann. Erläutern Sie, was durch die Wärmeleitfähigkeit λ eines Stoffes angegeben wird. Beschreiben Sie, was durch die Wärmedurchgangszahl angegeben wird. Zählen Sie einige U-Werte von Heizflächen und Wärmetauschern auf. Nennen Sie die Formel, mit der man den Wärmeübergang (Wärmeleistung) von Heizflächen errechnen kann. Erklären Sie, wie man den Temperaturabfall in Rohrleitungen ermitteln kann. Flüssigkeitsschall noise of a liquid Förderstrom rate of flow Hörbereich audible range Körperschall structural noise Luftschall airborne noise mechanische Schwingungen mechanical vibrations Schall sound Schalldämpfung sound attenuation (or: absorption) Schallschutz sound insulation Schwingungszahl vibration frequency Temperaturabfall temperature drop Trittschall footstep sound Wärmeverlust heat loss V · = P · 3600 c · Δϑ P = V · · c · Δϑ 3600 ⇒ P · 3600 = V · · c · Δϑ Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==