33 GRUNDLAGEN Abgeleitete Einheiten 2.18 Temperatur A = D · π · l = 0,18 · 3,14 · 0,9 = 0,5089 m2 P = A · U · Δϑ P = 0,5089 · 7 · 240 = 855 W 3. Ein 500-Liter-Wasserwärmer soll in 3 Stunden von 12 °C auf 65 °C erwärmt werden. Die Heizschlange soll mit 70 °C Vorlauftemperatur und 50 °C Rücklauftemperatur betrieben werden. Die Heizschlange soll aus einem geschweißten Stahlrohr 60,3 × 2,3 (2”) gefertigt werden. η = 0,85. Welche Länge muss die Heizschlange haben? Physikalische Grundlagen Wärmeübergang Q = m . c . Δϑ = 500 . 4,2 . 53 = 111300 kJ P = Q = 111300 = 43647 kJ/h ÷ 3600 = 12,124 kW η . t 0,85 . 3 Δϑ = ϑv + ϑR – ϑW + ϑK = 2 2 = 70 + 50 − 65 + 12 = 60 − 38,5 = 21,50 K 2 2 P = A . k . Δϑ A = P k . Δϑ A = 12 124 = 1,611 m2 350 . 21,5 geschweißtes Stahlrohr 60,3 × 2,3 A = d . π . l l = A = 1,611 = 8,505 m d . π 0,0603 . 3,14 Die Heizschlange muss eine Länge von 8,5 m haben. Isoliereigenschaft insulating property Temperaturgefälle temperature drop Wärmedurchgangszahl heat transfer coefficient Wärmeleistung heat (or: thermal) output Wärmeübergang heat transmission MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==