Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

2.28 Wärmebelastung 2.28.1 Nennleistung Die Nennleistung PNL ist die nutzbar abgegebene Wärmeleistung von Gasgeräten. Bei Wasserheizern steckt diese Leistung im erwärmten Wasser. V . = Wasserdurchfluss in kg/min PNL = Nennwärmeleistung in kW c = spezifische Wärme in kJ/kg . K Δϑ = Temperaturerhöhung in K t = Zeit 2.28.2 Belastung Dies ist jene Wärmemenge, die Gasgeräten in einer bestimmten Zeiteinheit durch die Verbrennung des Gases zugeführt wird. V . Gas = Gasdurchfluss in m3/s PNB = Nennwärmebelastung in kW kJ/s Hi, B = Betriebsheizwert in kJ/m3 Hi = kJ/kg bei Flüssiggas PNB ist um die Verluste größer als PNL t = Zeit 2.28.3 Anschlusswert V. AW Dieser gibt den Gasverbrauch in m3/h von Gasgeräten an. Den AW kann man aus der Nennbelastung PNB errechnen. Je nach Größe des AW wird die Gasleitung dimensioniert. 2.28.4 Einstellwert EW Dies ist der Gasverbrauch in l/min bezogen auf den Betriebsheizwert bei der Nennwärmebelastung. 2.28.5 Wirkungsgrad η Anhand eines Gasdurchlaufwasserheizers kann das leicht erklärt werden. Die zugeführte Leistung bezeichnet man hier als Wärmebelastung, die abgegebene Leistung als Nennwärmeleistung. Verluste ergeben sich durch die Abstrahlungsverluste des Gerätes und durch die Abgasverluste. Dividiert man Belastung durch Leistung, erhält man den Wirkungsgrad und damit auch die Verluste des Gerätes. Beispiele: 1. Bei der Überprüfung eines Gasdurchlaufwasserheizers werden folgende Daten ermittelt: Wasserdurchfluss: 7,9 l/min Gasdurchfluss: 40 l/min (Erdgas) Kaltwasser: 11 °C Warmwasser: 48 °C Überprüfen Sie nun den Wirkungsgrad dieses Gasgerätes. 2. Berechnen Sie PNL, PNB, AW und EW von einem 13-Liter- Gasdurchlaufwasserheizer η = 0,84. Gasart: Erdgas. 18 Wärmeleistung Physikalische Grundlagen PNL = V . . c . Δϑ in kJ = kW t s V . EW = V . AW . 1000 in l 60 min PNB = V . Gas . Hi, B t V . AW = Nennbelastung = PNB . 3600 in m3 Betriebsheizwert Hi, B h η = abgegebene Leistung = PNL = daraus PNB PNL zugeführte Leistung PNB η Wirkungsgrad = Wärmeleistung Wärmebelastung V . Gas . Hi, B PNB = t V . . c . Δϑ PNL = t PNB = 0,040 . 34400 = 22,93 kW 60 PNL = 7,9 . 4,2 . 37 = 20,461 kW 60 η = 20,461 = 0,892 22,93 PNL = V . . c . Δϑ = 13 . 4,2 . 25 = 22,75 kW 60 60 AW = PNB . 3600 = 27,0833 . 3600 = 2,87 m3/h Hi, B 34 000 EW = 2,87 . 1000 = 47,80 l/min 60 PNB = PNL = 22,75 = 27,08 kW η 0,84 Abb. 1: Gasdurchlaufwasserheizer (Schema) Erklären Sie, wie man die Wärmebelastung und die Wärmeleistung eines Gasdurchlaufwasserheizers errechnet. Erläutern Sie, wozu man den Anschlusswert von Gasgeräten benötigt. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==