214 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Arbeiten in Rohrgräben, Brunnen und Schächten/Schweißen Sicherheitstechnik Lotrechte Pfosten • Verbau darf bei steifen oder halbfesten Böden maximal um 50 cm auf eine Länge von höchsten 5 m hinter dem Aushub zurückbleiben • Verbau darf bei nicht bindigen oder weichen Böden maximal um 25 cm auf eine Länge von höchstens 5 m hinter dem Aushub zurückbleiben Aufsetzer aus Holz größer 12 x 16 cm anhängen. Bei nicht standfesten Böden müssen die Pfosten mindestens 30 cm im Boden stecken. 9.5 Arbeiten in Brunnen und Schächten Vor dem Einsteigen: • Prüfen, ob Brunnengase vorhanden sind (Gas- spürgerät, keine Kerzen im Kübel) • falls erforderlich Frischluft einblasen Beim Einsteigen: • nur mit Seil und Sicherheitsgeschirr gesichert und Schutzhelm mit Kinnriemen einsteigen oder einfahren • mindestens eine Person außerhalb des Brun- nens, die über Schutz- und Bergemaßnahmen informiert sein muss • diese Person muss den Eingefahrenen allein bergen können (Dreibein mit Seilwinde erforderlich) • einwandfreier Sicht-, Ruf- oder Funkkontakt zum Eingefahrenen • Werkzeuge nur gesichert nachreichen • bei Arbeitsunterbrechungen Brunnen- oder Schachtrand sichern 9.6 Schweißen Allgemeine Arbeitsvorschriften: • Schweißarbeiten dürfen nur von unterwiesenem und fachkundigem Personal durchgeführt wer- den. • Nur geprüfte und einwandfreie Schweißgeräte und Elektroden dürfen verwendet werden. • Brennbare Stoffe müssen aus dem Arbeitsbe- reich entfernt und geeignete Löschmittel bereit- gestellt werden. • Schweißarbeiten müssen stets mit sauberer und trockener Schutzkleidung (Handschuhe, Leder- schürzen etc.) ausgeführt werden. Weiters gilt für Lichtbogenschweißen: • nur voll isolierte Elektrodenhalter verwenden Weiters gilt für Autogenschweißen: • Gasflaschen sicher gegen ein mögliches Um- stürzen aufstellen. • Angeschlossene Brenner nicht in geschlossene Behältnisse legen. • Ventile der Sauerstoffflasche dürfen nicht mit öligen Händen berührt werden. (Beim Zusam- mentreffen von Öl oder Fett mit komprimiertem Sauerstoff kann es zur Selbstentzündung kom- men; dabei ist die Anwesenheit einer Zünd- quelle nicht erforderlich.) Beschreiben Sie die Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in Brunnen und Schächten. Zählen Sie die Sicherheitsvorschriften beim Elektroschweißen auf. Zählen Sie die Sicherheitsvorschriften beim Autogenschweißen auf. angeschlossen connected Arbeitsbereich working space Behältnis container Bergemaßnahmen saving (or: rescuing) measures Brunnengas well gas Dreibein tripod Elektrode electrode fachkundiges Personal experienced personnel Frischluft fresh air Funkkontakt radio contact Gasspürgerät gas detector device Kerze candle Kinnriemen chin belt Löschmittel extinguishing medium Sauerstoffflasche oxygen cylinder Schutzhelm safety helmet Seilwinde winch Selbstentzündung self-ignition Umstürzen overturning vollisolierter fully insulated Elektrodenhalter electrode handle Abb. 1: Verbau lotrechter Pfosten Bei Arbeiten in Rohrgräben und Künetten sind geeignete Arbeitsbekleidung, Schuhwerk, Handschuhe und Schutzhelme zu verwenden! Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==