Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

210 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Ausführung der Leitern • maximaler Sprossenabstand 30 cm • minimaler Holmabstand 30 cm • Sprossen müssen unbeweglich in die Holme eingefügt sein. • Rundeisen und angenagelte Latten oder Bretter als Sprossenersatz sind unzulässig. • Verlängern der Leiter durch Annageln von Latten und Bretter ist unzulässig. Aufstellung von Leitern • nur auf tragfähige Standfläche • lastverteilende Unterlagen Arbeiten auf Leitern • nur Arbeiten mit geringem Werkzeug und Materialumfang (Greifbereich) • bei Windeinfall und Gefährdung der Standsicherheit Arbeiten einstellen • keine Dach- oder Gerüstleitern als Aufstiegsleitern verwenden 9.2.2 Stehleitern Ausführung und Verwendung von Stehleitern • bei Leiterlänge ab 10 Sprossen Holmbindung mit Rundstahl erforderlich (3. Sprosse von oben, 2. Sprosse von unten) • als Anlegeleiter nicht erlaubt (ausgenommen Sonderkonstruktion) • bei Standplätzen höher als 3 m nur einfache Arbeiten im Greifraum erlaubt • Arbeitnehmer muss unterwiesen, erfahren und körperlich geeignet sein • Witterungsverhältnisse sind zu beachten • bei Standortwechsel gegen Kippen und Wegrutschen sichern Arbeiten auf Leitern Sicherheitstechnik Abb. 1: Ausführung von Leitern Abb. 2: Aufstellung von Leitern Abb. 3: Stehleiter Anlegeleiter positioning ladder Aufstiegsleiter ascent ladder Brett board Dachleiter roof ladder Gerüstleiter scaffold(ing) ladder Holmabstand side rail distance Kippen tilting lastverteilende Unterlage load distributing base: support Latte lath; strip Rundeisen round (or: bar) iron Sonderkonstruktion special construction Sprossenabstand rung (or: round) distance Sprossenersatz rung (or: round) substitute Standortwechsel change of position (or: location) Standsicherheit (static) stability tragfähige Standfläche standing area able to take a load Witterungsverhältnisse weather conditions MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==