208 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 9. Sicherheitstechnik 9.1 Allgemeine Schutzausrüstung 9.1.1 Schuhe Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe sind persönliche Schutzausrüstungen, die dazu bestimmt sind, Füße gegen äußere, schädigende Einwirkungen zu schützen. Grundsätzlich ist der Fuß auf vielen Arbeitsplätzen chemischen, thermischen, mechanischen oder elektrischen Risiken ausgesetzt. Weiters können Gefährdungen durch Stoßeinwirkungen, Einklemmen, umfallende, herabfallende oder abrollende Gegenstände, Hineintreten in spitze und scharfe Gegenstände, heiße Stoffe, heiße oder ätzende Flüssigkeiten auftreten. Je nach Anforderungsart werden Sicherheitsschuhe in 5 Kategorien (S1 – S5) eingeteilt, wobei an S1 die niedrigsten bzw. an S5 die höchsten Anforderungen gestellt werden. Sicherheitsschuhe sollten folgenden Anforderungen entsprechen: • gute Passform • gute Atmungsaktivität (wenige Klebstellen zwischen Innenfutter und Oberleder) • Brandsohle, mit hoher Wasseraufnahme und Wasserabgabe • gleitsichere Schuhsohle • hohes Energieaufnahmevermögen, speziell im Fersenbereich • geringes Gewicht 9.1.2 Handschutz/Hautschutz Unter Handschutz versteht man im Allgemeinen Schutzhandschuhe. Sie schützen die Hände vor Schädigungen durch äußere Einwirkungen mechanischer, thermischer und chemischer Art sowie vor Mikroorganismen und ionisierender Strahlung. Man unterscheidet vor allem zwischen Lederhandschuhen, Textilhandschuhen, Kunststoffhandschuhen sowie Spezialhandschuhen. Anforderungen an Schutzhandschuhe • Schutz gegen die jeweilige Gefahr • gute Passform • möglichst geringe Einschränkung des Tastgefühles • gute Hautverträglichkeit • leichte Reinigung Unter Hautschutz versteht man die Summe aller Maßnahmen, welche die Haut im Sinne des Körperschutzes vor den Gefahren durch chemische (Arbeitsstoffe), physikalische (Hitze, Strahlung) und mikrobielle/parasitäre (Bakterien, Pilze) Schädigungen bewahren sollen. Durch das Tragen der erforderlichen Schutzbekleidung treten Belastungen für den menschlichen Organismus auf. Allgemeine Schutzausrüstung Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik Allgemeine Schutzausrüstung Arbeiten auf Leitern Arbeiten auf Dächern Arbeiten in Rohrgräben (Künetten) Arbeiten in Brunnen und Schächten Schweißen Brand- und Explosionsgefahr Gase Chemikalien Um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu gewährleisten, sind oft technische oder organisatorische Maßnahmen bzw. die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen notwendig. Der betriebliche Arbeitnehmerschutz ist im Arbeitnehmer(Innen)schutzgesetz geregelt. Arbeitnehmer employee Arbeitnehmerschutz employee’s protection Bereitstellung provision; supply chemisch chemical elektrisch electrical Gefährdung endangering; risking Gesundheitsschutz health protection mechanisch mechanical organisatorisch organizational Risiko hazard schädigende Einwirkung damaging influence Schutzausrüstung safety equipment Schutzschuhe protecting shoes Sicherheit safety Sicherheitsschuhe safety shoes thermisch thermal MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==