204 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Lichtbogenschweißung Schweißen 8.4 Lichtbogenschweißung Durch das Aufsetzen der Elektrode am Werkstück entsteht ein elektrischer Kurzschluss, der hohe Stromdurchgang erwärmt Werkstück und Elektrode. Beim Abheben entsteht der Lichtbogen – der Stromfluss bleibt erhalten und Grundwerkstoff sowie die Elektrode schmelzen. Durch das tropfenförmige Schmelzen der Elektrode wird der Schweißspalt aufgefüllt. 8.4.1 Schweißgeräte und Maschinen • Der Schweißtransformator liefert als Schweißstrom Wechselstrom. Dabei wird die Netzspannung von 230 oder 400 Volt auf maximal 70 Volt transformiert um eine möglichst große Stromstärke zu erzielen. Schweißtransformatoren bewirken eine geringe Blaswirkung – es sind jedoch nicht alle Elektroden damit schweißbar. Die Zündeigenschaften sind vergleichsweise schlecht. • Beim Schweißgleichrichter wird zuerst die Netzspannung auf ca. 100 Volt reduziert, wodurch die Stromstärke auf bis zu 500 Ampere ansteigt. Anschließend wird der transformierte Wechselstrom mittels Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt. Schweißgleichrichter sind für alle Elektroden geeignet, weisen jedoch höhere Energie- und Anschaffungskosten auf. • Schweißumformer liefern über den – von einem Motor angetriebenen – eingebauten Generator Gleichstrom. Die Spannung beträgt maximal 100 Volt und der Schweißstrom erreicht bis zu 400 Ampere. Die Anschaffungs- und Betriebskosten sind bei Schweißumformern am höchsten. Anschaffungskosten prime (or: initial) cost Blaswirkung (magnetic) arc blow (effect) Elektrode electrode Generator generator Gleichstrom direct current Grundwerkstoff base material Lichtbogen arc Lichtbogenschweißung arc welding Schweißgleichrichter welding rectifier Schweißstrom welding current Schweißtransformator welding transformer Schweißumformer welding transformer Stromfluss current flow transformieren transform transformiert transformed Wechselstrom alternating current Zündeigenschaft ignition property (or: characteristic) Abb. 1: Lichtbogenhandschweißen Abb. 2: Schweißtransformator Abb. 3: Schweißgleichrichter Abb. 4: Schweißumformer Bei der Lichtbogenschweißung wird die Wärmewirkung des elektrischen Lichtbogens, der zwischen Elektrode und Werkstück brennt, ausgenützt. Dadurch schmelzen Grundwerkstoff und Elektrode bei Temperaturen bis zu 4000 °C. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==