2.18 Temperatur Gemessen wird die Temperatur mit Hilfe des Thermometers. Entsprechend den unterschiedlichen Verwendungszwecken gibt es verschiedene Thermometer. Die unterschiedlichen Temperaturskalen sind nach den jeweiligen Physikern benannt. 2.18.1 Celsius-Skala °C Formelzeichen: ϑ (theta) Für seine Temperaturskala verwendete Celsius zwei Fixpunkte. Zum einen den Gefrierpunkt des Wassers und zum anderen den Siedepunkt bei 1013 mbar. Celsius unterteilte den Bereich zwischen diesen beiden Fixpunkten in 100 Einheiten. Der Nullpunkt dieser Temperaturskala ist der Eispunkt des Wassers. 2.18.2 Kelvin-Skala K Kelvin verwendete für seine Temperaturskala nur positive Zahlen, da er mit seinem Nullpunkt gleichzeitig den absoluten Nullpunkt festsetzte. Bei dieser Temperatur kommt die Molekularbewegung, die auf Grund der Wärme entsteht, zum Stillstand, da im absoluten Nullpunkt keinerlei Wärme mehr in den Stoffen vorhanden ist. Bei der Celsius-Skala wäre 0 K ≅ −273,15 °C Bei der Kelvin-Skala wäre 0 °C ≅ 273,15 K Diese Temperaturen werden auch als thermodynamische Temperaturen bezeichnet und erhalten das Formelzeichen Θ Theta. Temperaturdifferenzen werden in Kelvin (K) angegeben. Θ Thermodynamische Temperatur Einheit: K (das Kelvin) ϑ Celsius-Temperatur Einheit: °C (der Grad Celsius) Δϑ Temperaturdifferenz Einheit: K (das Kelvin) 1K ≅ 1 °C 2.18.3 Fahrenheit In einigen westlichen Staaten, wie z. B. England, USA usw., wird die Temperatur fallweise noch in Fahrenheit (°F) angegeben. Bei dieser Skala liegt der absolute Nullpunkt bei −459,67 °F. Der Bereich zwischen dem Siedepunkt des Wassers (212 °F) und dem Eispunkt (32 °F) ist in 180 gleich große Teile eingeteilt. Temperaturangaben gemäß ÖNORM M 7330 • Berechnungstemperatur. Ist die einer Berechnung zugrunde gelegte Temperatur. • Höchstzulässige Betriebstemperatur. Ist die höchste Betriebstemperatur, die für einen Bauteil auf Grund der Berechnungsgrundlage zugelassen ist. • Festgesetzte höchstzulässige Betriebstempera tur. Ist die auf Grund gesetzlicher Bestimmungen oder sonstiger Erfordernisse festgesetzte höchste Betriebstemperatur, welche niedriger ist als die höchstzulässige Betriebstemperatur. • Arbeitstemperatur. Ist jene Temperatur eines Mediums, die unter normalen Bedingungen für den Betrieb einer Anlage oder von Teilen derselben vorgesehen ist. 2.19 Wärme und Temperatur Die Begriffe Wärme und Temperatur bedürfen einer genauen Unterscheidung. Wärme ist die Energie, die den mehr oder weniger starken Schwingungen der Moleküle innewohnt. Höhere Temperatur eines Körpers bedeutet höhere innere Energie, wogegen niedrige Temperatur auf geringere innere Energie hinweist. Temperatur ist der Zustand, den diese Schwingungen hervorrufen. Die Temperatur kann mit einem Thermometer festgestellt werden. Würde man ein abgeschlossenes System, in dem sich Körper mit unterschiedlichen Temperaturen befinden, betrachten, so fände nach genügend langer Zeit zwischen den Körpern ein Temperaturausgleich statt. Das heißt, die Körper würden ohne äußere Einwirkung alle die gleiche Temperatur annehmen. 13 GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen Temperatur/Wärme und Temperatur Die physikalische Größe, die den Wärmezustand eines Stoffes kennzeichnet, bezeichnet man als Temperatur. Abb. 1: Kelvin-Celsius-Skala Umrechnung: ϑc = 5 . (ϑ F −32) 9 z. B. 68 °F ϑc = 5 . (68−32) = 20 °C 9 absoluter Nullpunkt absolute zero Begriff term Berechnungsgrundlage calculation basis Betriebstemperatur operating temperature Einwirkung influence Eispunkt des Wassers freezing point of water Fixpunkt fixed point gemessener Wärmezustand measured heat condition (or: state) innere Energie internal energy Molekularbewegung molecular motion positive Zahl positive number Schwingung vibration Siedepunkt boiling point Temperaturausgleich temperature balancing (or: equalization) Temperaturdifferenz temperature difference Temperaturskala temperature scale Unterscheidung distinction; difference Verwendungszweck purpose Wärme heat MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==