Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

201 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Schweißen Gasschmelzschweißung 8.2.11 Schrumpfung und Flammrichtung der Schweißstellen a) Beim Schweißen einer Kehlnaht wie gezeigt, können die Schrumpfkräfte das Blech auf die Schweißseite hinüberziehen. b) Um diesem Schrumpfeffekt gemäß Abb. a entgegenzuwirken, kann das Blech so in die entgegengesetzte Richtung geneigt werden, dass ein Ausgleich für die Schrumpfung geschaffen wird. a) Beim Schweißen einer Kehlnaht wie gezeigt, ziehen die Schrumpfkräfte das Flanschblech nach oben. b) Um diesem Schrumpfeffekt gemäß Abb. a entgegenzuwirken, kann das Flanschblech so in die entgegengesetzte Richtung vorgebogen werden, dass ein Ausgleich für die Schrumpfung geschaffen wird. a) Beim Schweißen einer Stumpfnaht zwischen frei liegenden Blechen und in Fällen, wo die Wärmezone an der Oberseite der Naht breiter ist als an der Wurzelseite, werden die Bleche nach oben gezogen. b) Um diesem Schrumpfeffekt gemäß Abb. a entgegenzuwirken, können die Bleche in ihrem Winkel in entgegengesetzter Richtung so justiert werden, dass ein Ausgleich für die Schrumpfung geschaffen wird. Beim Anschweißen eines Abzweigrohres an ein Stammrohr wie gezeigt, kann durch die Schrumpfkräfte ein Abbiegen des Stammrohrs zum Abzweigrohr hin bewirkt werden. Um diesem Schrumpfeffekt gemäß Abb. a entgegenzuwirken, kann das Stammrohr so in die entgegengesetzte Richtung abgebogen werden, dass ein Ausgleich für die Schrumpfung geschaffen wird. Um dem bereits erwähnten Schrumpfeffekt entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, das Stammrohr auf der gegenüberliegenden Seite der Schweißstelle so zu erhitzen, wie dies der beim Schweißen zugeführten Hitze entspricht. Wird in einer Stumpfnaht anstelle einer Kehlnaht wie in Abbildung b geschweißt, verringert sich die Winkelschrumpfung wesentlich. Die Stumpfnaht wird möglich, indem man die Kanten der Öffnung im Stammrohr erhitzt und diese dann mit einem Spezialwerkzeug aufgebogen hat. Wenn man vor dem Schweißen ein paar Bleche so anlegt, dass die Fugenflanken parallel sind, bewegen sich diese normalerweise auf Grund der Querschrumpfung gegeneinander und überlappen auch in gewissen Fällen, wie aus der Abbildung hervorgeht. Wenn man jedoch einen Winkel gemäß Abbildung vorsieht, führt die Schrumpfung quer zur Schweißnaht dazu, dass man in einem Spalt mit gleichmäßiger Breite schweißen kann. Die Größe dieses Vorwinkels ist von der Breite der Wärmezone abhängig. Eine niedrigere Schweißgeschwindigkeit mit einem Verfahren, das eine breite Wärmezone erfordert, bedingt z. B. einen größeren Vorwinkel als eine hohe Schweißgeschwindigkeit und eine schmale Wärmezone. Beim Gasschweißen in Dünnblech werden die Bleche, falls keine Fixierung verwendet wird, geheftet. Die Heftpunkte sind beim Gasschweißen sehr kurz und oberflächlich anzubringen, damit sie im Verlauf der Schweißarbeit leicht wieder geschmolzen werden können. Die Heftstellen müssen jedoch so stark sein, dass sie nicht brechen. Die Ziffern in der Abbildung geben ein Beispiel einer Heftreihenfolge. Blechdicke mm 0,5 1,0 2,0 Abstand zwischen 20 30 60 Heftpunkten ca. mm a) a) a) a) b) b) b) b) a) b) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==