Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

200 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik • Normale (neutrale) Schweißflamme. Beim Einstellen der neutralen Schweißflamme beginnt man mit einer aufkohlenden Flamme, da dann leicht zu sehen ist, wann der Kohlenstoffkegel im Kernkegel verschwindet. Man hat dann eine normale Schweißflamme, auch neutrale Flamme genannt. Man beginnt also mit der aufkohlenden Flamme, wobei der Azetylenanteil allmählich reduziert und der Sauerstoffanteil gesteigert wird, bis der Kohlenstoffkegel gerade verschwindet. Neutrale Schweißflammen werden für alle Schweißarbeiten an Stahl und Kupfer eingesetzt. Verhalten bei Flammenrückschlägen • Bei einem Flammenrückschlag brennt die Flamme im Inneren des Brenners (Zischen). • Es sind sofort die Brennerventile zu schließen und der Brennereinsatz ist bis zur Überwurfmutter bei geöffnetem Sauerstoffbrennerventil in Was- ser zu kühlen. • Brennt ein Zuführungsschlauch bzw. brennt die Flamme aus einem geborstenen Schlauch oder brennt es am Flaschenventil wegen eines undichten Druckregleranschlusses, ist das Flaschenventil unverzüglich zu schließen (Beachten Sie daher bei der Aufstellung die Zugänglichkeit der Behälter und das Bereitstellen eines Schutzhandschuhes und eines Feuerlöschers). • Ist der Brand durch Schließen des Flaschenventiles nicht löschbar (Flaschenventil undicht oder verklemmt), ist der Brand durch einen Feuerlöscher zu bekämpfen. • Kann der Flaschenbrand nicht innerhalb weniger Minuten gelöscht werden, ist die Feuerwehr zu verständigen. • Nach einem Flaschenbrand ist die Flasche durch einen längeren Zeitraum auf Erwärmung zu kontrollieren. • Erwärmt sich die Flasche weiter, ist sie nach Möglichkeit ins Freie zu bringen und aus sicherer Entfernung mittels Wasserstrahl oder im Wasserbad zu kühlen, um den Überdruck durch Öffnen des Flaschenventiles gefahrlos ablassen zu können. • Ist eine Flaschenentleerung nicht möglich und steigt die Behältertemperatur weiter an, ist unverzüglich die Feuerwehr zu verständigen und der Kühlvorgang fortzusetzen. • Der Gefahrenbereich ist gegen Zutritt Unbefugter zu sichern. Kann der Behälter nicht ins Freie gebracht werden, darf das Flaschenventil nicht geöffnet werden und es ist unverzüglich die Feuerwehr zu alarmieren. • Der Gefahrenbereich ist gegen Zutritt Unbefugter zu sichern und der Behälter nach Möglichkeit aus sicherer Entfernung mittels Wasserstrahl zu kühlen. Gasschmelzschweißung Schweißen Abb. 2: Normale (neutrale) Schweißflamme Abb. 3: Anwendungsbereiche und Temperaturen von Schweißflammen Abb. 1: Leicht reduzierende Schweißflamme Schweißflamme Anwendungsbereiche Azetylenüberschüssige Schweißen von Gusseisen, Flamme (Azetylen- Aluminium und Blei, Hartlöten überschussflamme) und Auftragsschweißen mit Stellit Normale Flamme Schweißen von Stahl und Kupfer Leicht reduzierende Schweißen von Messing und Flamme Bronze und Fugenlöten Brennereinsatz burner insert Druckregler constant pressure valve Feuerlöscher fire extinguisher Feuerwehr fire brigade Flaschenbrand cylinder burning Flaschenventil cylinder valve Kühlvorgang cooling process Sauerstoff oxygen Sauerstoffbrennerventil oxygen burner valve Schweißen welding Unbefugter unauthorized person Wasser valve Wasserstrahl water jet Zischen hissing Zuführungsschlauch feeding hose Zündung ignition MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==