Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

198 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 8.2.9 Schweißbrenner Schweißbrenner arbeiten nach dem Saug- oder Injektorprinzip. Dabei strömt Sauerstoff durch den Injektor und saugt Azetylengas mit. Durch die Saugwirkung kommt es auch zu einer Vermischung der beiden Gase. • Schweißeinsätze. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, liefert AGA eine komplette Serie Schweißeinsätze nach Norm und einige Sondergrößen nach AGA-Standard. Die verschiedenen Einsätze unterscheiden sich hauptsächlich durch die Kennzeichnung. Die Grundserie ist nach Norm gekennzeichnet, das heißt, die Einsätze sind mit dem Sauerstoffarbeitsdruck 2,5 bar und der zu schweißenden Materialstärke (z. B. 2 – 4 mm) gekennzeichnet. Die nach AGA-Standard gekennzeichneten Extra-Schweißeinsätze sind dagegen mit dem Gasdurchfluss in Litern pro Stunde gekennzeichnet. Arbeitsdruck für Azetylen 0,1 – 0,8 bar. • Schneideinsatz und Schneiddüse. Zu dem kombinierten Schweiß- und Schneidbrenner gehört ein Schneideinsatz, der mit einer Schneiddüse, deren Größe auf die Dicke des zu schneidenden Werkstoffes abzustimmen ist, ausgerüstet wird. Gasschmelzschweißung Schweißen Abb. 1: Injektorschweißbrenner Abb. 3: Kennzeichnung von Schweißeinsätzen Abb. 4: Kennzeichnungsbeispiel Abb. 2: Injektorteil des Brenners Injektorprinzip injection principle Saugprinzip suction principle Schweißeinsatz welding insert (or: application) Vermischung mixing ACHTUNG: Die Ausströmgeschwindigkeit muss größer als die Verbrennungsgeschwindigkeit sein, sonst erfolgt ein Zurückbrennen der Flamme (= Flammenrückschlag). Die Wahl des Schneideinsatzes ist in erster Linie von den diesbezüglichen Erfahrungen des Schweißers selbst abhängig. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==