Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

196 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 8.2.7 Sicherheitsvorkehrungen Arbeitsplatz • Darauf achten, dass der Arbeitsplatz von Staub und Schmutz freigehalten wird. • Entzündbares Material entfernen. • Beim Gasschweißen sicherstellen, dass Schweißfunken, herunterfallendes heißes Material oder herabtropfendes geschmolzenes Metall nicht auf entzündbares Material geraten können. • Außerdem dafür sorgen, dass weder das heiße Werkstück noch die Schweißflamme irgendwelche in der Nähe befindlichen Gegenstände in Brand setzen können. • Für ausreichende Belüftung sorgen. • Ein Schutzhandschuh sollte immer am Arbeitsplatz bereitliegen. • Die örtliche Brandschutzbehörde zu Rate ziehen, falls Unsicherheit herrscht, ob der Arbeitsplatz sich für das Gasschweißen oder das Brennschneiden eignet oder nicht. Gasflaschen • Gasflaschen sind mit größter Sorgfalt zu behandeln und dürfen weder Schlägen noch anderen mechanischen Erschütterungen ausgesetzt werden. • Der Aufbewahrungsort sollte mit einem gut sichtbaren Hinweis versehen sein, sodass die Gasflaschen im Falle eines Brandes an einen sicheren Ort zu bringen sind. • Rückschlagsicherungen sowohl am Sauerstoff- als auch am Azetylendruckminderer sind zu verwenden, um zu verhindern, dass Flammenrückschläge, Gasrücktritte oder Rückzündungen in den Druckminderer oder in die Flasche vordringen. • Rücktrittventile am Griffstück fördern die Sicherheit. • Ein gezündeter Brenner darf weder auf den Druckminderer gehängt noch so platziert werden, dass die Flamme direkt auf die Gasflaschen gerichtet ist. • In Notsituationen die Flaschenventile sofort schließen. Sauerstoff • Öl oder Fett können auch schon in kleinen Mengen in Anwesenheit von Sauerstoff zu einem explosionsartigen Brand führen. • Die Ausrüstungsteile dürfen daher nicht geschmiert werden. • Sauerstoff darf nicht zur Belüftung oder zum Reinblasen verwendet werden: EXPLOSIONSGEFAHR! • Um eine Sauerstoffanreicherung zu vermeiden, müssen Schläuche und Anschlüsse auf ihre Dichtheit hin kontrolliert werden. Azetylen • Azetylen ist ein brennbares Gas mit einem charakteristischen Geruch. Wenn es mit Luft gemischt wird, kann es sich entzünden und explodieren. Daher mit Hilfe von Leckspray oder Seifenlösung auf Dichtheit prüfen. • Azetylen ist leichter als Luft und sammelt sich nicht in tiefer liegenden Räumen wie es Flüssiggas tut. • Eine Azetylenflasche darf auf keinen Fall starker Hitze ausgesetzt werden, da der dadurch auftretende Azetylenzerfall zu einer Explosion führen kann. Beim Schweißen • Explosionsgefahr beim Schweißen oder Schneiden von Behältern, die entzündbare Flüssigkeiten enthalten haben, beachten. • Sollte es zu einem Flammenrückschlag oder einer Rückzündung im Brenner kommen, sind die Ventile an Brenner und Gasflaschen sofort zu schließen. Flammenrückschlag oder Rückzündung entsteht meistens auf Grund eines zu geringen Gasdurchflusses. Abhilfe: Den Gasdurchfluss durch Drehen der Handräder am Griffstück steigern. Ein weiterer Grund kann die Verstopfung oder Überhitzung der Düse sein. Abhilfe: Die Düse mit einer Reinigungsnadel säubern bzw. die Düse abkühlen lassen. Gasschmelzschweißung Schweißen Abwiegen weighing ausmultiplizieren multiply Azetylenzerfall acetylene decay Belüftung ventilation Brandschutzbehörde fire protection authority Brenner burner Brennschneiden flame (or: forge) cutting charakteristisch characteristic Erschütterung vibration; shock explodieren explode Explosionsgefahr explosion hazard Flammenrückschlag flashback; backfire Flaschenbündelanlage manifold cylinder plant Flaschendruckregler high-pressure gauge Gasschweißen gas welding Griffstück handle Handrad hand wheel Leckspray leakage spray Litervolumen litre volume Notsituation emergency (situation) Reinigungsnadel cleaning needle Restdruck residual pressure Rückzündung backfire; flashback Schlag impact Schmutz dirt Schutzhandschuh protective glove Seifenlösung soap solution Sorgfalt care Staub dust MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==