Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

194 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Gasschmelzschweißung Schweißen 8.2.5 Die Schweißgase Azetylen Azetylen (C2H2) ist eine gasförmige Kohlen-Wasserstoff-Verbindung. Wenn es gemeinsam mit Sauer-stoff verbrannt wird, gibt Azetylen die heißeste und konzentrierteste Flamme aller Brenngase ab. Die Verbrennungstemperatur von Azetylen liegt bei etwa 3100 °C in Verbindung mit Sauerstoff und 2325 °C mit Luft. Azetylen wird in Azeton gelöst, in besonderen Gasflaschen aufbewahrt, die mit einer porösen Masse gefüllt sind. Azetylen ist leichter als Luft. 1 kg Azetylen ergibt bei Raumtemperatur etwa 0,9 m3 Gas. Sauerstoff Luft enthält zu ca. 21 % Sauerstoff (O2). Sauerstoff ist nicht brennbar, fördert jedoch die Verbrennung. Bei verschiedenen Schweiß- und Schneidverfahren wird Sauerstoff zur Unterstützung und Verstärkung der Verbrennung eingesetzt. Beim Brennschneiden wird Sauerstoff zur Förderung der Stahlverbrennung und zum Ausblasen der Schlacke aus der Schnittfuge verwendet. 8.2.6 Gasflaschen Gasflaschen gibt es je nach Einsatzgebiet in verschiedenen Größen. Die Normalflasche hat ein Volumen von 40 Liter. Feststellen des Flascheninhaltes Sauerstoff Der Gasinhalt wird ermittelt, indem man das Litervolumen der Flasche mit dem Restdruck in bar, der auf dem Inhaltsmanometer des Flaschendruckreglers abgelesen werden kann, multipliziert. Beispiel: Flaschenvolumen 40 l Restdruck 60 bar 40 . 60 = 2400 l = 2,40 m3 Bei Flaschenbatterieanlagen ist das ermittelte Volumen mit der Anzahl der angeschlossenen Flaschen zu multiplizieren! Azetylen Der Gasinhalt der Azetylenflasche lässt sich aus dem Druck nicht exakt errechnen, da die Löslichkeit von Azetylen in Azeton stark temperaturabhängig ist. Der Inhalt muss durch Abwiegen festgestellt werden. Eine Überschlagsrechnung kann jedoch angestellt werden, indem man den Manometerdruck in bar mit dem Flaschenvolumen und anschließend zuerst mit 10 multipliziert. Beispiel: Flaschenvolumen 40 l Restdruck 8 bar 40 . 8 . 10 = 3200 l = 3,2 m3 ~ 3,2 kg Abb. 1: Eine gut ausgeführte Schweißnaht kann ohne Bruch um 180° gebogen werden Tabelle 8.2: Schweißtabelle Werkstoff- Schweiß- Reinigungs- Arbeitsdruck dicke einsatz nadel Acetylen Sauerstoff mm l/h Ø mm bar bar Acetylen 0,2 – 0,5 50 0,5 0,5 – 1,0 75 0,7 1 – 2 150 1,0 2 – 3 225 1,0 2 – 4 300 1,2 0,1 – 0,8 1,8 – 2,4 3 – 5 400 1,4 4 – 6 500 1,5 6 – 9 750 2,0 8 – 10 1000 2,4 Sauerstoff 0,5 – 1 80 1,0 1 – 2 160 1,2 2 – 4 315 1,5 0,1 – 0,8 1,8 – 2,4 4 – 6 500 2,0 6 – 9 800 2,0 8 – 12 1000 2,4 Tabelle 8.1: Schweißnahtfehler, Ursachen und Abhilfe Schweißnaht Ursachen Abhilfe Birnenförmige Aus- Wurzelfehler durch sparung vor dem unvollständiges Schmelzbad muss Durchschweißen aufrecht erhalten werden Bindefehler an der Darauf achten, dass Nahtoberfläche auf die Fugenflanken Grund unzureichen- schmelzen, bevor der der Durchschmelzung Schweißstab schmilzt Tropfenbildung Versuchen, einen durch unkontrolliertes kleineren Schweiß- Durchschmelzen einsatz zu benutzen Wurzelfehler durch Besseres Ausrichten versetzte Fugen- vor Schweißbeginn flanken MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==