Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

193 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Schweißen Gasschmelzschweißung 8.2.1 Linksschweißen (Nachlinksschweißen) Beim Linksschweißen oder Nachlinksschweißen zeigt die Flamme beim Schweißen in die Schweißrichtung. Das Linksschweißen wird für Arbeiten an Stahl bis 3 mm Dicke eingesetzt. Dabei wird üblicherweise von rechts nach links geschweißt. Der Schweißstab wird dabei vor die Schweißflamme gehalten. 8.2.2 Rechtsschweißen (Nachrechtsschweißen) Beim Rechtsschweißen oder Nachrechtsschweißen wird die Flamme auf das Schmelzbad und in Richtung der fertigen Naht gehalten. Hochwertige Schweißnähte an mehr als 3 mm dickem Stahl werden mit diesem Verfahren hergestellt. Man schweißt üblicherweise von links nach rechts. Der Schweißstab wird hinter die Schweißflamme gehalten. Die Schweiß-flamme wird still gehalten und der Schweißstab wird mit ovalen Bewegungen im Schmelzbad herumgeführt . Bei beiden Verfahren ist darauf zu achten, dass an der Rückseite des Werkstückes die Nahtwurzel ordentlich ausgebildet ist. 8.2.3 Nahtformen 8.2.4 Schweißnahtfehler Schweißnahtfehler können durch die richtige Wahl von Zusatzmaterial und Flammenform vermieden werden sowie durch die geeignete Wahl der Schweiß-richtung (Links- oder Rechtsschweißen). Außerdem müssen die Schweißnahtflanken vollständig geschmolzen werden, sodass die Schweißnaht bis zur Wurzel durchgeschweißt wird und man die richtige Schweißnahtüberhöhung erzielt. Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass beim Schweißen eine birnenförmige Aufschmelzung im unteren Teil des Schmelzbades aufrechterhalten wird. Dadurch wird ein vollständiges Schmelzen der zwei Schweißfugen gewährleistet. Abb. 1: Linksschweißen Abb. 3: Stumpfnähte Abb. 4: Verschiedene Schweißnähte in dünnen Werkstücken Abb. 5: Richtig ausgeführte Schweißnaht Abb. 2: Rechtsschweißen Azeton acetone Azetylen acetylene Bewegung motion; movement birnenförmig pear-shaped Brennschneiden flame (or: torch) cutting Flammenform flame pattern Gasflasche gas cylinder (or: tank) konzentriert concentrated Linksschweißen left-hand welding Nahtwurzel weld root Normalflasche normal cylinder Rückseite rear side; back Schmelzbad melting (or: molten) bath Schnittfuge (saw) kerf; notch Schweißflamme welding flame Schweißfuge weld(ing) groove Schweißnahtfehler weld defect (or: fault) Schweißnahtflanke weld flank (or: side) Schweißnahtüberhöhung weld reinforcement Schweißstab welding (or: filler) rod Verbrennung combustion Verfahren process; method; technique Verstärkung strengthening; reinforcement Wurzel root zufriedenstellend satisfactory MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==