191 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Löten Hartlöten Tabelle 7.2: Ögussa-Lote Erklären Sie, was man unter Löten versteht. Erläutern Sie, wie Lötverfahren nach der Arbeitstemperatur eingeteilt werden. Nennen Sie die Arbeitsregeln für Lötverbindungen. Nennen Sie die Aufgabe von Flussmitteln. Nennen Sie die Unterschiede zwischen Weich- und Hartlöten. Zählen Sie die wichtigsten Lötgeräte des Installateurs auf. Lot-Bezeichnung Weichlote Ögussa-Hartlote Silox• 260 Soldamoll• 220 3476 4404 4576 200 P 2) 500 P 2) 1500P Trinkwasser •1) •1) (•3) (•3) (•3) (•3) (•3) (•3) Nutzwasser •1) •1) (•3) (•3) (•3) (•3) (•3) (•3) Öle – – • • • – – – Warmwasserheizung bis • • • • • • • • 110 °C Vorlauftemperatur Warmwasserheizung über – – • • • • • • 110 °C Vorlauftemperatur Sonnenkollektoren mit Still- • • • • • • • • standstemperatur bis 110 °C Fußbodenheizung – – • • • • • • Sonnenkollektoren mit Still- – – • • • • • • standstemperatur über 110 °C Erdgas, Stadtgas – – • • • – – – Druckluft, Vakuum – – (•) (•) (•) – • • Kohlenstoffdioxyd – – (•) (•) (•) – • • Sauerstoff – – (•) (•) (•) – • • Distickstoffoxyd (Lachgas) – – (•) (•) (•) – • • Stickstoff – – (•) (•) (•) – • • Argon, Helium – – • • • – • • Propan, Butan – – • • • – • • Es bedeutet: • empfohlenes Lot – nicht zu empfehlendes Lot (•) empfohlenes Lot für die Verbindung von Kupfer an Kupferlegierungen oder anderen Metalle •1) nur bis 110 °C •2) Bei Leitungen, an denen Vibrationen auftreten können, dürfen diese Lote nicht verwendet werden. •3) Hier kann es in Abhängigkeit von der Wasserqualität zu einem erhöhten Korrosionsrisiko kommen. Ögussa 200 P, 500 P und 1500 P enthalten Phosphor, deshalb dürfen sie nicht für schwefelhaltige Medien eingesetzt werden, da diese die Lotlegierung zerstören. Cadmium – und bleihaltige Lote sind gänzlich verboten. Es dürfen nur Lote aus Massivdraht gegebenenfalls mit FilmUmhüllung verwendet werden. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==