189 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Löten Lote und Flussmittel Arbeitsregeln für einwandfreie Lötverbindungen Die Lötstelle muss metallisch rein sein – Reinigung je nach Werkstoff mittels Feilen, Schabern, Draht- bürsten, Stahlwolle oder metallfreiem Vlies. Zur Vermeidung einer Oxidschichtbildung wäh- rend des Lötvorganges müssen geeignete Fluss- mittel verwendet werden. Lot und Werkstück müssen an der Verbindungs- stelle die erforderliche Arbeitstemperatur aufweisen. Während der Erstarrungsphase des Lotes (Übergang vom flüssigen in den festen Zustand) darf es zu keiner Erschütterung der Lötstelle kommen. Nach dem Erkalten der Lötstelle sind die Fluss- mittelreste mit einem Tuch oder Lappen zu entfer- nen. 7.2 Lote und Flussmittel Flussmittel haben die Aufgabe, vorhandene Restoxidschichten zu beseitigen und die Neubildung von Oxidschichten während des Lötvorganges zu verhindern. Flussmittel und Lot müssen aufeinander abgestimmt sein, wobei das Lot das Flussmittel aus dem Lötspalt verdrängen können muss. Flussmittel für Trinkwasserinstallationen müssen außerdem wasserlöslich sein, sodass sie durch den Spülvorgang aus dem Leitungssystem entfernt werden können. Abb. 1: Flussmittel, Lote und Reinigungsvlies Tabelle 7.1: Lote und Flussmittel Arbeitstemperatur operating temperature Drahtbürste wire brush Erstarrungsphase solidification phase Flussmittel flux Leitungssystem pipe system Restoxidschicht residual oxide layer Schaber scraper Stahlwolle steel wool Trinkwasserinstallation drinking water installation Verbindungsstelle junction; joint WEICHLOTE Norm gemäß Schmelz- Arbeits- Zu lötende Grundwerkstoffe Wichtigste Anwendungsgebiete FLUSSMITTEL Kurzbezeichnung DIN EN 29453 bereich °C temperatur °C Cu Ms Rg St verz gemäß DIN EN 29454 1 St SOLDAMOLL • 220 S-Sn97Ag3 221 – 230 270 x x x Sonderweichlote für Trink- und DEGUFIT 3000/ Warmwasserleitungen sowie für DEGUFIT 3000 PROFI Heizungen. Heißwasserfest bis zu wasserlöslich 110 °C. Hygienisch unbedenklich 3.11 SILOX • 260 S-Sn97Cu3 230 – 250 300 x x x Sonderweichlote für Kupferrohr- SOLDAFLUX 7000 leitungen im Sanitärbereich. wasserlöslich Zugelassen für Trinkwasser! HARTLOTE gemäß DIN EN ISO 3677 Schmelz- Arbeits- Zu lötende Grundwerkstoffe Wichtigste Anwendungsgebiete FLUSSMITTEL Kurzbezeichnung und DIN EN 1044 bereich °C temperatur °C Cu Ms Rg St verz gemäß DIN EN 1045 St ÖGUSSA 4576” 640 – 680 670 x x x x B-Ag45CuZnSn-640/680 ÖGUSSA 4404” 680 – 740 730 x x x x Cadmiumfreies Silberlot für Kup- B-Ag44CuZn-65/735 ferrohrverbindungen. Trinkwas- ÖGUSSA 3476” 630 – 730 710 x x x x serleitungen und Teile, die mit LeB-Cu36AgZnSn-630/730 bensmitteln in Berührung kom- men. Hygienisch unbedenklich! Kupfer an Kupfer ohne Fluss- mittel. Für Kupferverbindungen, ÖGUSSA h FH 10 ÖGUSSA 1500P 650 – 800 710 x x x die starken Schwingungen aus- Paste B-Cu80AgP-645/800 gesetzt sind, z. B. Klimageräte, Kälteanlagen. Nicht für schwefel- haltige Medien Kupfer an Kupfer ohne Flussmittel. ÖGUSSA 200 P 650 – 810 710 x x x Für Kupferrohre in der SanitärB-Cu92PAg-645/825 und Heizungsinstallation. Nicht für schwefelhaltige Medien DRILL 900 870 – 890 900 x x Flussmittelgefülltes Hartlot für ver- SILOX F2Z FH 21 L-CuZn39Sn gemäß DIN 8513 zinkte Stahlrohre bis 360 mm Ø Abdeckpaste mit V-Naht 60 °C MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==