Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

184 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik • Kaltbiegen mit Biegezangen. Biegezangen eignen sich zur Verarbeitung von weichen und halbharten Kupfer-, Aluminium-, Präzisionsstahl- und Edelstahlrohren. Der Biegeradius ist automatisch durch die Biegeform für die jeweilige Rohrdimension vorgegeben. Es sind Richtungsänderungen bis 180° herstellbar. • Kaltbiegen mit Ratschenbiegern. Sie eignen sich zum Biegen von weichen Kupferrohren sowie Metall- und Kunstoffrohren. Der Biegeradius kann geringfügig variiert werden, indem die Seitenformen weiter auseinander gesetzt werden. Es sind Biegungen bis 90° möglich. • Kaltbiegen mittels Biegemaschinen. Zum Kaltbiegen von Stahlrohren werden Biegemaschinen mit Hydraulikpumpen verwendet. Die Hydraulikpumpe kann handbetätigt oder mit elektrischem Antriebsmotor ausgestattet sein. Beim Arbeiten mit Biegemaschinen ist darauf zu achten, dass ein etwas größerer Winkel als benötigt gebogen wird, da durch die Elastizität des Rohrmateriales eine geringfügige Rückstellung der Richtungsänderung erfolgt. Um eine exakte Maßhaltigkeit zu erzielen, liegen den Biegegeräten Tabellen mit den entsprechenden Mindermaßen bei. Fehlen solche Tabellen, muss man das Mindermaß durch eine Probebiegung selbst ermitteln. Biegen Spanlose Formgebung Abb. 1: Biegezange Abb. 2: Ratschenbieger und elektrische Kleinbiegemaschine Abb. 3: Hydraulische Biegemaschinen handbetätigt und mit elektrischem Antrieb Antriebsmotor driving (or: drive) motor Biegefeder helical spring Biegemaschine bending machine Biegezange bonding tongs Hydraulikpumpe hydraulic pump Mindermaß reducing dimension Ratschenbieger ratchet bender Rückstellung restoration; resetting Sandfüllung sand filling MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==