Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

182 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik 5.5 Schleifen Beim Schleifen werden sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten (20 – 100 m/s) erreicht. Schleifen wird zur Feinbearbeitung von Oberflächen, Schärfen von Werkzeugen und zum Durchtrennen harter Werkstoffe eingesetzt. Schleifmittel Scheiben aus Normalkorund sind grau bis grauschwarz und werden zur Bearbeitung von Baustahl, Stahl- und Grauguss verwendet. Edelkorundschleifscheiben sind weiß, gelblich oder gelbrot und dienen zur Bearbeitung gehärteter und legierter Stähle. Schleifscheiben aus Siliziumkarbid sind hellgrün oder schwarzgrün und werden für Arbeiten an sehr harten oder sehr weichen Werkstoffen eingesetzt. Bindemittel Keramische Bindemittel wie Ton, Quarz oder Feldspat sind sehr temperaturbeständig, jedoch stoßempfindlich. Vegetabilische Bindemittel wie Gummi oder Schellack sind zwar temperaturempfindlich, jedoch kaum stoßempfindlich. Kunstoffbindemittel wie Bakelit und Nylon sind temperatur- und stoßunempfindlich und werden vor allem für Trennscheiben verwendet. Unter der Körnung der Schleifscheibe versteht man die Größe des Schleifkornes. Grobes Korn wird zum Schruppen sowie für weiche Werkstoffe und feines Korn zum Schlichten und Bearbeiten harter Werkstoffe verwendet. Die Härte der Schleifscheibe gibt den Widerstand des Bindemittels gegen Ausbrechen der Schleifkörner an. Harte Scheiben werden für weiche und weiche Scheiben für harte Werkstoffe verwendet. • Beim Schleifen und Arbeiten mit Trennschleifern müssen immer Schutzbrillen getragen werden – das Tragen eines Haarschutzes ist zu empfehlen. • Bei Schleifböcken darf der Öffnungswinkel der Schutzhaube maximal 65°, bei Winkelschleifern höchstens 180° betragen. Schleifen Spanende Formgebung Das zum Schleifen verwendete Schneidewerkzeug besteht aus einer Unzahl sehr harter Schneidkörper (Schleifmittel) wie Korund oder Siliziumkarbonat, die durch ein Bindemittel in die Form einer Scheibe gebracht werden. Abb. 1: Winkelschleifer Erklären Sie, wozu Senker dienen. Erläutern Sie, welche Senkerarten unterschieden werden und für welche Einsatzbereiche sie dienen. Erklären Sie, wie eine Schraubenlinie entsteht. Nennen Sie verschiedene Gewindeprofile. Erklären Sie, was man unter Rechts- bzw. Linksgewinde versteht. Erläutern Sie, was man unter ein- bzw. mehrgängigen Gewinden versteht. Beschreiben Sie den Arbeitsvorgang beim Schneiden eines Innengewindes. Beschreiben Sie den Arbeitsvorgang beim Schneiden eines Außengewindes. Erklären Sie, welche Handschneidkluppen unterschieden werden und worin der Unterschied besteht. Erläutern Sie, welche Gewindeschneidmaschinen unterschieden werden und nennen Sie den Unterschied. Nennen Sie wichtige Schleifmittel. Nennen Sie Bindemittel, die bei Schleifscheiben verwendet werden. Nennen Sie Werkstoffe, die mit weichen bzw. harten Schleifscheiben bearbeitet werden können. Erklären Sie, welche Sicherheitsausrüstung beim Schleifen zu verwenden ist. Bakelit bakelite Baustahl mild steel Bindemittel bonding material Durchtrennen cutting through Edelkorundschleifscheibe special corundum grinding wheel Feldspat fel(d)spar Grauguss (grey) cast iron Größe des Schleifkornes abrasive grain (or: particle) size Gummi rubber Haarschutz hair protective device Körnung grain Korund corundum Kunststoffbindemittel plastic bonding material Normalkorund normal corundum Nylon nylon Öffnungswinkel groove (or: included) angle Quarz quartz Schellack shellac (varnish); lac Schneidkörper cutting element Schutzbrille goggles Schutzhaube wheel guard Siliziumkarbid silicon carbide Siliziumkarbonat silicon carbonate Ton clay vegetabilisches Bindemittel vegetative bonding material Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==