180 2.17 Ausfluss Grundlagen der Elektrotechnik Schneiden von Außengewinden (Bolzengewinden) Zum Herstellen von Außengewinden werden Schneid - eisen oder Schneidkluppen verwendet. Mit dem Schneideisen werden Außengewinde in einem Arbeitsgang aus dem Vollen geschnitten. Der Durchmesser des Bolzens soll um 1/10 der Gewindesteigung kleiner sein, als der Nenndurchmesser des Gewindes, da durch die Klemmreibung beim Schneidvorgang ein Druck entsteht, der Werkstoffteilchen zur Gewindespitze schiebt und so zu einer Vergrößerung des Durchmessers führt. Für größere Außengewinde werden Schneidkluppen mit verstellbaren Schneidbacken verwendet. Diese ermöglichen das Schneiden des Gewindes in mehreren Arbeitsschritten. Das Schneiden erfolgt so, dass das Schneideisen am angefasten Bolzen aufgesetzt wird, wobei unter leichtem senkrechten Druck und Schmiermittelzugabe der Schneideisenhalter langsam gedreht wird. Während des Drehens ist ständig auf die achsrichtige Lage zu achten. Bei Widerstand ist das Schneideisen durch Rückwärtsdrehen zu lockern. Unterschiede zwischen metrischem Gewinde und Rohrgewinde Beim metrischen Gewinde sind Innen- und Außengewinde zylindrische Gewinde mit einem Flankenwinkel von 60°. Für die Verbindung von Gewinderohren werden „Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen“ (Whitworthgewinde) gemäß ÖNORM ISO 7 verwendet. Das Rohrgewinde hat ein kegeliges Außengewinde mit einer Konizität von 1:16. Das Innengewinde ist ein zylindrisches Gewinde. Beide Gewinde haben einen Flankenwinkel von 55°. Gewindeschneiden Spanende Formgebung Abb. 1: Gewindeschneiden mit Schneideisen und Schneidkluppe Abb. 2: Kegeliges Außengewinde Tabelle 5.1: Rohrgewinde (ISO 7) und Gewinderohre (ISO 65) / Die wichtigsten Abmessungen Gewindegröße 1/8 1/4 3/8 1/2 3/4 1 11/4 11/2 2 21/2 3 4 5 6 Nennweite DN 6 8 10 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 Rohrgewinde Lehrdurchmesser mm 9,728 13,157 16,662 20,955 26,441 33,249 41,910 47,803 59,614 75,184 87,884 113,030 138,430 163,830 (Gewinde-Außen-Ø in der Messebene) Steigung mm 0,907 1,337 1,337 1,814 1,814 2,309 2,309 2,309 2,309 2,309 2,309 2,309 2,309 2,309 Gangzahl pro Zoll (25,4 mm) 28 19 19 14 14 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Messlänge „a“ des konischen Außengewindes mm 4 6 6,4 8,2 9,5 10,4 12,7 12,7 15,9 17,5 20,6 25,4 28,6 28,6 Toleranz für „a“ mm ±0,9 ±1,3 ±1,3 ±1,8 ±1,8 ±2,3 ±2,3 ±2,3 ±2,3 ±3,5 ±3,5 ±3,5 ±3,5 ±3,5 Einschraubbereich „b“ mit Werkzeug, in Gängen 23/4 23/4 23/4 23/4 23/4 23/4 23/4 23/4 31/4 4 4 41/2 5 5 Mittlere Einschraublänge ca. mm 7 10 10 13 15 17 19 19 24 27 30 36 40 40 Gewinderohre Außendurchmesser mm 10,2 13,5 17,2 21,3 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 165,1 Oberfläche des glatten Rohres ca. m2/m 0,032 0,042 0,054 0,067 0,085 0,106 0,133 0,152 0,189 0,239 0,279 0,359 0,439 0,519 Mittelschwere Rohre Wanddicke ca. mm 2,0 2,3 2,3 2,6 2,6 3,2 3,2 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,0 Innendurchmesser ca. mm 6,2 8,9 12,6 16,1 21,7 27,3 36,0 41,9 53,1 65,8 80,9 105,3 129,7 155,1 Lichter Querschnitt ca. cm2 0,30 0,62 1,25 2,04 3,70 5,85 10,18 13,79 22,15 37,28 51,40 87,09 132,12 188,94 Inhalt ca. l/m 0,030 0,062 0,125 0,204 0,370 0,585 1,018 1,379 2,215 3,728 5,140 8,710 13,212 18,894 Rohrgewicht des glatten Rohres, unverzinkt ca. kg/m 0,40 0,64 0,84 1,21 1,56 2,41 3,10 3,56 5,03 6,42 8,36 12,2 16,6 19,8 Schwere Rohre Wanddicke ca. mm 2,6 2,9 2,9 3,2 3,2 4,0 4,0 4,0 4,5 4,5 5,0 5,4 5,4 5,4 Innendurchmesser ca. mm 5,0 7,7 11,4 14,9 20,4 25,7 34,4 40,3 51,3 67,1 78,9 103,5 128,9 154,3 Lichter Querschnitt ca. cm2 0,19 0,47 1,02 1,74 3,27 5,19 9,29 12,76 20,66 35,36 48,89 84,13 130,50 186,99 Inhalt ca. l/m 0,020 0,047 0,102 0,174 0,327 0,519 0,929 1,276 2,066 3,536 4,889 8,413 13,050 18,699 Rohrmasse des glatten Rohres, unverzinkt ca. kg/m 0,49 0,77 1,02 1,44 1,87 2,93 3,79 4,37 6,19 7,93 10,30 14,50 17,90 21,3 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==