179 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur Wird der Gewindebolzen rechts herum eingedreht, spricht man von einem Rechtsgewinde (rechtsgängig), erfolgt das Einschrauben links herum, bezeichnet man das Gewinde als Linksgewinde (linksgängig). Eingängige Gewinde haben eine fortlaufende Schraubenlinie, d. h. der Bolzen verschiebt sich pro Umdrehung um die Steigung in Längsrichtung. Mehrgängige Gewinde haben zwei oder mehrere fortlaufende Schraublinien, wodurch sich der Bolzen pro Umdrehung um ein Mehrfaches der Teilung in Längsrichtung bewegt. Schneiden von Innengewinden (Muttergewinden) Der Schneidevorgang wird hier auf drei Gewindebohrer verteilt. Dadurch wird eine Überbeanspruchung des Werkzeuges vermieden und saubere Gewindeflanken erreicht. Der Vorschneider leistet dabei ca. 55 %, der Mittelschneider ca. 25 % und der Fertigschneider ca. 20 % des Zerspanungsvolumens. Damit der Gewindebohrer gut anschneidet, werden beide Seiten des Durchgangsloches unter 90° angesenkt. Schneidöle verhindern das Ausreißen der Gewindeflanken und dienen der Kühlung des Schneidwerkzeuges. Das Schneiden erfolgt so, dass der Gewindebohrer in das Kernloch eingeführt wird, wobei unter leichtem senkrechtem Druck und Schmiermittelzugabe der Gewindebohrerhalter (Windeisen) langsam gedreht wird. Während des Drehens ist ständig auf die achsrichtige Lage zu achten. Bei Widerstand ist der Gewindebohrer durch Rückwärtsdrehen zu lockern. Nach dem Herausdrehen muss man den Gewindebohrer reinigen. Mittel- und Fertigschneider mit der Hand den ersten Gewindegang eindrehen und danach mit dem Gewindebohrerhalter fertigschneiden. Bei metrischen Gewinden bis M10 kann der Richtwert für die zeichnerische Darstellung der Kernlochdurchmesser wie folgt ermittelt werden: Spanende Formgebung Gewindeschneiden Abb. 1: Gewindebohrersatz Abb. 2: Herstellen eines Innengewindes mit der Hand Kernlochdurchmesser ~ Nenndurchmesser des Gewindes × 0,8 Exakte Werte für Kernlochdurchmesser (für die Herstellung des Gewindes) finden sich in den Tabellen der einschlägigen Normen, auf Messschiebern und in Tabellenbüchern. Basislänge base length Befestigungsgewinde fastening screw thread Dichtgewinde sealing screw thread eingängiges Gewinde single (-start) thread Eisenbahnwaggonkupplung railway waggon coupling Fertigschneider No 3 tap; final tap Flachgewinde square (or: flat) thread Gewindebohrer tap Gewindegang thread Gewindeprofil thread profile (or: form) Kerbe notch; groove Kernloch tap drill Kernlochdurchmesser tap drill size Linksgewinde left-hand thread mehrgängiges Gewinde multiple thread metrisches Gewinde metric screw thread Mittelschneider No 2 tap Presse press Rechtsgewinde right-hand thread Rückwärtsdrehen reverse rotation Rundgewinde round (or: knuckle) thread Sägegewinde buttress (or: saw-tooth) thread schiefe Ebene inclined plane Schmiermittelzugabe lubricant supply Schraubenlinie helix; helical curve Schraubstock vice Spindel spindle Spitzgewinde V-thread; vee thread Steigung pitch Trapezgewinde acme (standard screw) thread Überbeanspruchung overload(ing); overstress(ing) Vorschneider rock cutter Windeisen wrench Zerspanungsarbeit cutting action; machining operation Zylinder cylinder Zylinderumfang cylinder circumference MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==