177 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Grundlagen der Elektrotechnik 2.18 Temperatur 10° – 13° Bohrmaschinenarten • Handbohrmaschinen • Ständerbohrmaschinen • Säulenbohrmaschinen Arbeitsregeln beim Bohren • Werkstück gut spannen • Haarschutz tragen – Unfallverhütung • geeigneten Bohrer für den jeweiligen Werkstoff verwenden (Spitzenwinkel) • keine Bohrer mit abgenutzten Führungskanten verwenden (klemmen im Bohrloch) • Bohrer mit Kegelschaft nicht in ein Bohrfutter einspannen • Bohremulsion zum Kühlen verwenden Spanende Formgebung Bohren und Senken Abb. 1: Anwendungsgruppen für Spiralbohrer Abb. 2: Handbohrmaschine Abb. 3: Säulen- und Ständerbohrmaschine Spiralbohrer-Anwendungsgruppe N γo = 16° – 30° für normal spanende Werkstoffe Stahl und Stahlguss bis 700 N/mm2 σ = 118° Stahl und Stahlguss über 700 N/mm2 σ = 130° Cu-Leg. ab CuZn 40, Nickel σ = 140° nichtrostende Stähle Spiralbohrer-Anwendungsgruppe H γo = 10° – 13° für harte und spröde Werkstoffe Cu-Leg. bis CuZn 40 σ = 118° Hochfester Stahl σ = 140° Pressstoffe, Gestein σ = 80° Spiralbohrer-Anwendungsgruppe W γo = 35° – 40° für weiche Werkstoffe Aluminium, Kupfer σ = 140° Zinklegierungen σ = 118° Thermoplaste σ = 80° Zählen Sie die Schneiden eines Bohrers auf. Erklären Sie, wodurch Haupt- und Nebenschneide des Spiralbohrers gebildet werden. Erläutern Sie, wodurch der Spitzenwinkel des Spiralbohrers gebildet wird. Erklären Sie, wovon die Drehzahl beim Bohren abhängt. Erläutern Sie, wie sich überschlägig die Drehzahl beim Bohren in Stahl errechnet. Zählen Sie die Bohrmaschinenarten auf. Nennen Sie Arbeitsregeln für Bohrarbeiten. Bohremulsion drill emulsion Bohrfutter drill chuck Haarschutz hair protective device Handbohrmaschine hand drill(ing) unit Kegelschaft taper shank Säulenbohrmaschine pillar drilling machine Ständerbohrmaschine box-column drilling machine 16° – 30° 35° – 40° Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==